06.03.2013 Aufrufe

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

is auf + 1,5° C Wassertemperatur<br />

. 5 Stk. SMI Airstick Doppelring<br />

Schneilanzen mit aufgebautem<br />

Kompressor (Anlage ausbaubar auf<br />

8–10 Stk. Schneilanzen).<br />

Der Skilift und die Skischule Kapellenberg,<br />

St. Englmar liegen in einem<br />

für die Beschneiung sehr schwierigen<br />

Bereich auf ca. 800 m Höhe.<br />

Kalte Temperaturen sind sehr oft<br />

Mangelware und die Luftfeuchtigkeit<br />

ist an den meisten Tagen im<br />

Herbst und im Vorwinter höher als<br />

90 %, was für die Beschneiung<br />

höchste Ansprüche stellt.<br />

Optimierung der<br />

Beschneiungstechnik<br />

„system efficiency“<br />

SMI Snow Makers AG setzte in diesem<br />

Projekt auf eine kompromisslose<br />

Optimierung und ökologische<br />

Nachhaltigkeit der Beschneiungsanlagentechnik.<br />

Das Basisproblem stellten in diesem<br />

Projekt klar die klimatischen Bedingungen<br />

und auch die relativ hohen<br />

Temperaturen des Wassers, welches<br />

aus der Versorgungsfernleitung bezogen<br />

wird, dar (+ 6°C bis + 10°C).<br />

Zur Anwendung kam ein von SMI<br />

entwickeltes geschlossenes Wasserkühlsystem,<br />

welches auch in der Lage<br />

ist, den Wasservordruck zu erhalten<br />

und so die Pumpenleistung kleiner<br />

zu dimensionieren. Das Kühlsystem<br />

besteht aus einem 3-fach geschlauften<br />

Kühlregister mit 6 Ventilatoren<br />

(siehe Bild), welche je nach<br />

Umgebungstemperatur und Wasseraustrittstemperatur<br />

einzeln geregelt<br />

werden und so für eine konstante<br />

Wasseraustrittstemperatur<br />

von + 1°C bis + 1,5°C sorgen.<br />

Das Kühlgerät ist eine mobile Einheit<br />

und kann draußen gelagert, d.h. die<br />

gesamte Kühlbatterie kann in kürzester<br />

Zeit mit speziellen hydraulikmechanischen<br />

Sicherheitsentleer-<br />

und Belüftungsventilen vollautomatisch<br />

entwässert werden.<br />

Druckerhöhungspumpe<br />

Der Vordruck aus der Fernleitung<br />

kann durch die Hightech-Kühlge -<br />

rätetechnologie voll auf die Hochdruckpumpe<br />

übernommen werden,<br />

so kommt das Wasser mit einer Temperatur<br />

von +1°C und 10 bar Vordruck<br />

bei der Pumpe an. Die effektive<br />

Druckerhöhung geschieht mit einer<br />

Stufenkreiselpumpe, bei welcher<br />

jede einzelne Stufe separat entleert<br />

werden kann. Diese Pumpenentleerung<br />

ist eine weitere Spezialität aus<br />

dem Hause SMI Snow Makers AG<br />

und wurde extra für mobile Beschneiungssysteme<br />

entwickelt, die<br />

im Freien gelagert und in kürzester<br />

Zeit vollautomatisch und garantiert<br />

entwässert werden müssen.<br />

Perfekte Schneequalität<br />

und Wassereinsparung<br />

bis 30 %<br />

Zum Einsatz kam die neueste Generation<br />

der SMI Airstick DR (Doppelring)<br />

10 m Schneilanzen, welche<br />

durch die spezielle Nukleationsdüsentechnik<br />

einen Minimalluftverbrauch<br />

von nur noch 1,5 kW Kompressorleistung<br />

benötigen. Die garantierte<br />

Starttemperatur liegt bereits<br />

bei 0°C (mit + 1°C Wassertemperatur)<br />

mit einer Schneeproduktion<br />

von 12,6 m 3 /h pro Gerät auf der<br />

Minimalstufe.<br />

Die technische Optimierung der Anlage<br />

wird vollendet durch den Einsatz<br />

einer kleinen Snomax ® -Dosieranlage,<br />

welche es ermöglicht, 30 %<br />

Wasser einzusparen, eine perfekte<br />

Schneequalität schon bei 0°C zu erzeugen<br />

und dies alles mit 30 % Einsparung<br />

von elektrischer Energie.<br />

Einsparung bei der<br />

Pistenpräparierung<br />

Enorme Wichtigkeit wird bei der ökologischen<br />

und nachhaltigen Planung<br />

solcher Kleinstanlagen auch immer<br />

der Pistenpräparierung zugemessen.<br />

Durch die meistens nur kleinen und<br />

SMI Airstick Lanze.<br />

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

schwachen zur Verfügung stehenden Pistenpräparierungsgeräte<br />

bei Kleinanlagen ist es wichtig, höchste<br />

Priorität der produzierten Schneequalität beizumessen.<br />

Ansonsten kann der maschinell erzeugte Schnee, der<br />

eine hohe Festigkeit aufweist, gar nicht in genügender<br />

Weise präpariert werden. Außerdem werden die Pistengeräte<br />

überbeansprucht, haben große Ruß- und Abgasentwicklung<br />

und bleiben mit Pannen stehen.<br />

Der Einsatz von Snomax® löst aber auch dieses Problem.<br />

Da der Schnee eine merklich bessere Qualität<br />

hat, ist eine Präparierung mit älteren und schwächeren<br />

Maschinen ohne Probleme möglich, und ein übermäßiger<br />

CO2– und Partikelausstoß durch überbeanspruchte<br />

Dieselmotoren wird verhindert. Im Vergleich<br />

zu Schnee, der ohne Snomax ® produziert wird, können<br />

auch hier bis zu 30 % Dieseleinsparungen gemacht<br />

werden.<br />

Beschneiungsanlagen-Hightech<br />

aus der Schweiz<br />

Mit dem Schmuckstück im Bayrischen Wald verwirklichen<br />

die Umwelt- und Beschneiungsanlagenspezialisten<br />

SMI aus Steffisburg (CH) ein weiteres Beispiel von<br />

nachhaltiger, ökologischer und wirtschaftlicher Ausgewogenheit<br />

im Beschneiungsanlagenbau. Der Kunde<br />

und sein Gast profitieren vom 30-jährigen Spezial-<br />

Know-how und der ständigen Weiterentwicklung der<br />

Beschneiungsgeräte des Schweizer Technologie-Unternehmens.<br />

Der Leitfaden der SMI Snow Makers AG besteht in der<br />

Qualitätsbeurteilung eines Skigebietes, welche sich<br />

bei allen repräsentativen Marktforschungsumfragen<br />

immer wieder und überall in der Schnee- und Pistenqualität<br />

widerspiegelt. mb<br />

Drahtseile für Neuanlagen, Reparatur und Wartung<br />

an Schlepp-, Sesselliften, kuppelbaren Bahnen, Hebetechnik<br />

Ausführen sämtlicher Wartungsarbeiten, Spleißen, Kürzen, Vergießen, Reinigen, Nachkonservieren<br />

• kurzfristige und flexible Montagezeiten<br />

• fachgerecht und individuell durch langjährige Praxiserfahrung (Meisterbetrieb in der 5. Generation)<br />

• auf Wunsch laufende Überwachung der aufliegenden Seile. Wir führen UVV-Regelüberprüfungen durch.<br />

Grießenbachstraße 35 • 83098 Brannenburg • Telefon +49 (0) 80 34 70 58 00 • Telefax +49 (0) 80 34 70 58 01<br />

Mobil +49 (0) 170 8 62 23 99 • www.seilprofi-weiss.de • info@seilprofi-weiss.de<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!