06.03.2013 Aufrufe

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNIK<br />

BESCHNEIUNG<br />

Automatischer<br />

Rückspülfilter<br />

BOLL 6.18 DN<br />

150. Fotos:<br />

Schmachtl<br />

MOUNTAINMANAGER 2/2009<br />

90<br />

Schmachtl:<br />

Perfekt filtriert – garantiert<br />

Die Partnerschaft zwischen BOLL FIL-<br />

TERTECHNIK und der SCHMACHTL<br />

GmbH als Generalvertreter für Österreich<br />

ist der Garant dafür, dass<br />

mit gut geschultem Personal der<br />

technisch sehr anspruchsvolle<br />

Markt der Schneeerzeugung – ob<br />

Planer, Anlagenbauer oder Anlagenbetreiber<br />

– zuverlässig betreut<br />

wird. Bei Schmachtl ist man sich<br />

dessen bewusst, dass hier ein hohes<br />

Maß an Vertrauen in dieses Produkt<br />

und die agierenden Personen gesetzt<br />

wird.<br />

BOLL Automatikfilter<br />

Typ 6.18<br />

Um Verschmutzungen und andere<br />

schädliche Feststoffe von den Düsen<br />

der Schneekanonen und Beschneiungslanzen<br />

fernzuhalten, empfiehlt<br />

Der wirtschaftliche und sichere Betrieb von Beschneiungsanlagen hat<br />

für die Kunden der Firma Schmachtl höchste Priorität. Die Aufgaben, die<br />

in diesem Zusammenhang an die Filtertechnik gestellt werden, sind sehr<br />

hoch. Deshalb vertrauen namhafte und führende Unternehmen auf die<br />

Zuverlässigkeit und Qualität von BOLL Produkten.<br />

Schmachtl den Einsatz des BOLL Automatikfilters<br />

Typ 6.18 (mit Eigenmediumrückspülung)<br />

für Betriebsdrücke<br />

über 2 bar.<br />

Dieser vollautomatische Rückspülfilter<br />

ist in den Größen DN 50 bis DN<br />

1000 und in den Druckstufen PN 10<br />

bis PN 40 lieferbar und deckt nahezu<br />

alle Wasserfiltrationsaufgaben<br />

ab. Für den zuverlässigen Schutz<br />

von Düsen verwendet Schmachtl<br />

Präzisionsfilterkerzen aus Edelstahl<br />

mit einer Feinheit von vorzugsweise<br />

200 Mikron. Je nach Betriebsfall sind<br />

auch andere Filterfeinheiten möglich.<br />

Bei der anwendungsspezifischen<br />

Auslegung berücksichtigen die Mitarbeiter<br />

aber auch alle Umgebungseinflüsse<br />

und nehmen Rücksicht auf<br />

Wasserqualität der Entnahmestellen,<br />

Druck, Siebflächenbelastung,<br />

Strömungsgeschwindigkeit uvm.<br />

Die Funktion des Filters<br />

Das zu filternde Wasser strömt von<br />

beiden Enden aus in das Innere der<br />

Kerzen. So wird die volle Filterfläche<br />

gleichmäßig genützt. Wenn der an<br />

der Kerzeninnenseite abgelagerte<br />

Schmutz eine Reinigung des Filters<br />

erforderlich macht, setzt automatisch<br />

der Rückspülvorgang ein. Ein<br />

Getriebemotor setzt die Reinigungseinrichtung<br />

in Bewegung<br />

und das Schlammablassventil öffnet<br />

sich.<br />

Das dadurch entstehende Druckgefälle<br />

zwischen dem Betriebsdruck<br />

auf der Reinseite des Filters und dem<br />

atmosphärischen Druck in der<br />

Schlammablaßleitung wird für die<br />

Rückspülung der Filterkerzen ausgenützt.<br />

Ein Zusammenspiel zwischen<br />

einem Rückspülarm am unteren Ende<br />

der Filterkerzen und einem Ab-<br />

deckarm am oberen offenen Ende<br />

der Filterkerzen bewirkt den optimalen<br />

Axial- Querstrom Rückspüleffekt.<br />

Die Rückspülgeschwindigkeit<br />

ist durch die ausgeklügelte Konstruktion<br />

ein Vielfaches von der Geschwindigkeit<br />

während des Filtervorgangs.<br />

Es erfolgt eine gleichmäßige<br />

Reinigung auf der gesamten<br />

Kerzenlänge. Während des Rückspülzyklus<br />

werden alle Kerzen nacheinander<br />

ohne Unterbrechung des<br />

Filtervorganges gereinigt. Nach 20<br />

Sekunden ist der Reinigungsvorgang<br />

aller eingebauten Filterkerzen<br />

abgeschlossen. Es besteht auch die<br />

Möglichkeit einer überlagerten zeitabhängig<br />

gesteuerten Rückspülung.<br />

Variante für Drücke<br />

unter 2 bar<br />

Sollte der Betriebsdruck kleiner als 2<br />

bar sein (Zulauf vom Speichersee),<br />

so kann Schmachtl auf die am<br />

Markt einzigartige Variante Self -<br />

clean 6.19 als Kompaktaggregat,<br />

bestehend aus Filter, Drucker -<br />

höhungspumpe und Spülmedium-<br />

Eintrittsventil zurückgreifen. Der<br />

wesentliche Unterschied zur Type<br />

6.18 ist, dass auf der Sauberseite<br />

des Rückspülfilters ein kleiner Teilstrom<br />

Wasser entnommen, mit einer<br />

Blockpumpe druckerhöht und<br />

als „Fremdmedium“ oben in den<br />

Filter zur Rückspülung eingeleitet<br />

wird. Der obere Abdeckarm ist in<br />

diesem Fall als Spülarm ausgeführt<br />

und injiziert das saubere Wasser in<br />

die verschmutzten Kerzen. So wird<br />

die Betriebssituation der Type Selfclean<br />

6.18 simuliert und es können<br />

wiederum die effizienten Axial- und<br />

Querströme zur Reinigung genutzt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!