06.03.2013 Aufrufe

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

Download (PDF) - EuBuCo Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ohne Hektik beim Talausstieg: Gerade für Familien<br />

mit Kindern bedeutet das stressfreie „Liften“ den<br />

richtigen Start in den Skitag.<br />

Kombibetrieb fordert jeweils die nächst verfügbare<br />

Kabine an – egal bei welcher Streckenseite<br />

der „Liftknopf“ betätigt wird. Die Überwachung<br />

des vollautomatischen Betriebes erfolgt<br />

durch das Betriebspersonal im Kommandostand<br />

der Sunnegga-Standseilbahn.<br />

Die beiden Antriebswinden mit 45-kW-Elektromotoren<br />

sitzen samt Steuerung am Berg. Der<br />

bereits auf die vergangene Saison fertiggestellte<br />

Stationsbau wurde in den Sunnegga-Kom-<br />

Zahlreiche Geber im Einfahrtsbereich koordinieren<br />

die vollautomatischen Abläufe. Auf dem Kabinendach<br />

erkennt man den elektrischen Antrieb der<br />

Türautomatik.<br />

plex integriert und liegt unmittelbar neben<br />

der Ein- und Ausfahrt des 2007 erstellten<br />

Vierersessels Findelbahn, der die<br />

Leisee-Shuttle-Trasse in sicherer Höhe<br />

quert. In der Talstation wurden zusätzlich<br />

Sanitärräume für die Wolli-Park-<br />

Nutzer untergebracht.<br />

Die Tragrohre der Fahrbahnen (Spurbreite:<br />

4,30 m) werden auf den knapp<br />

80 Metern Streckenlänge von jeweils<br />

vier Stahlbetonstützen mit einem maximalen<br />

Bodenabstand von 6,0 Metern<br />

(ab Kabinenboden) getragen. Auch die<br />

Schienen (Spurweite 870 mm) bestehen<br />

aus Rohrprofilen (Ø 114,3 mm),<br />

zwischen denen das 18-mm Fatzer-<br />

Windenseil mit Elektroleitern geführt<br />

Planung<br />

Ausführung<br />

Wartung<br />

TECHNIK<br />

NEUE BAHNEN<br />

wird. Inklusive Fahrwerk kommen beide<br />

Fahrzeuge auf ein Nettogewicht von<br />

1 150 kg–bei einer technischen Nutzlast<br />

von 640 kg und 4,0 m/s erreichen<br />

sie eine Gesamtförderleistung von 800<br />

P/h.<br />

Dass diese bei einer angestrebten Nutzung<br />

des Wolli-Parks durch gleichzeitig<br />

200 bis 300 Skifahrer je voll ausgereizt<br />

wird, steht wohl nicht zu erwarten. In<br />

Stosszeiten zahlt sich die hohe Kapazität<br />

allerdings aus. Dafür sprechen auch<br />

die rund 28 000 Fahrten, die laut Zermatter<br />

Bergbahnen seit Inbetriebnahme<br />

des Leisee-Shuttles Mitte Dezember<br />

bis etwa Mitte März registriert werden<br />

konnten. tb<br />

Ihre Zufriedenheit<br />

ist unser Auftrag<br />

Sie haben eine Idee –<br />

wir die Lösung.<br />

Elektro Berchtold GmbH · A-6408 Pettnau · Dr. Otto-Keimel-Weg 2<br />

Tel. +43/(0)5238/841 23 · Fax +43/(0)5238/841 23-30<br />

Mobil: +43/(0)664/432 64 87 (Berchtold)<br />

e-mail: peter@berchtold.at · Internet: www.berchtold.at<br />

2/2009 MOUNTAINMANAGER<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!