29.04.2013 Aufrufe

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elke Bruckner / <strong>Wirksamkeitsdialog</strong> in der Jugendverbandsarbeit – eine <strong>Zwischenbilanz</strong><br />

verbände und deren Nutzung zu erhalten und damit den<br />

<strong>Wirksamkeitsdialog</strong> zwischen den Verbänden auf der Grundlage<br />

gesicherter quantitativer Daten zu unterstützen.<br />

• Neben einem landesweiten Überblick über die Aktivitäten<br />

der Verbände sollte das Berichtswesen aber auch den<br />

einzelnen Verbänden als Grundlage für ihre Planungen<br />

und Entscheidungen zu ihren Angeboten dienen, um auf<br />

diese Weise den Veränderungen in der Lebenswelt der<br />

Kinder und Jugendlichen ständig Rechnung tragen zu<br />

können.<br />

• Als zusätzlicher Nutzen für die Verbände sollte es das<br />

System ermöglichen, die alle vier Jahre zu erhebende<br />

Pflichtstatistik zur Jugendarbeit für das Landesamt für<br />

Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen<br />

(LDS; heute IT.NW) zu erstellen.<br />

Die Einführung eines Berichtswesens<br />

zu Angeboten und Nutzung der<br />

Jugendverbandsarbeit ist eine der<br />

Säulen des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>s.<br />

Bis dahin war eine vollständige Erhebung von geförderten<br />

Angeboten und Teilnehmerschaft nur mit enormem Aufwand<br />

möglich. Um diesen Aufwand zu verringern und damit<br />

die Akzeptanz eines solchen Berichtswesens zu erhöhen,<br />

sollte ein webbasiertes System entwickelt werden, das es<br />

ermöglichte, die Daten dezentral zu erheben. Auf diese<br />

Weise konnte die Erfassung z.B. auch auf der Ebene der<br />

Untergliederungen der Verbände erfolgen und so auf viele<br />

Schultern verteilt werden. Gleichzeitig wurde eine Exportfunktion<br />

realisiert, die es den Verbänden ermöglicht, die<br />

von ihnen eingegebenen Daten in andere Anwendungen<br />

einzulesen und für weitere, eigene Auswertungen zu nutzen.<br />

Das Datenkonzept für die jährliche Erhebung wurde im<br />

Rahmen der Arbeitsgruppe <strong>Wirksamkeitsdialog</strong> von den<br />

Verbänden selbst entwickelt und wird entsprechend auch<br />

von allen Verbänden im <strong>Landesjugendring</strong> getragen.<br />

20<br />

Zusätzlich erfolgte eine Abstimmung mit dem LDS, um die<br />

Nutzbarkeit für die Pflichtstatistik sicherzustellen. Jährlich<br />

werden folgende Informationen zu allen Angeboten der<br />

Jugendverbände erhoben, die nach Landesjugendplan bzw.<br />

nach Kinder- und Jugendförderplan gefördert werden:<br />

• Träger der Angebote<br />

• Art des Angebotes gemäß Positionen im Landesjugendplan<br />

bzw. Kinder- und Jugendförderplan<br />

• Dauer der Veranstaltung<br />

• Veranstaltungsort<br />

• eingesetztes haupt- und ehrenamtliches Personal<br />

• Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach<br />

Altersgruppen und Geschlecht.<br />

Da mit dem Berichtswesen lediglich die Angebote erfasst<br />

werden, die mit Landesmitteln gefördert werden, ist damit<br />

nicht das gesamte Angebot der Verbände abgebildet. Veranstaltungen,<br />

die aus Eigenmitteln der Verbände oder aus<br />

anderen Mitteln als denen des Landes gefördert werden,<br />

werden mit dem Berichtssystem nicht erfasst. Dies bedeutet,<br />

dass die Zahl der Angebote wie auch die Zahl der von den<br />

Jugendverbänden erreichten Kinder und Jugendlichen tatsächlich<br />

noch deutlich höher sein dürfte als es in diesem<br />

Berichtswesen ausgewiesen werden kann.<br />

Entwicklung der Jugendverbandsangebote und<br />

ihre Nutzung 2004 bis 2008<br />

Die oben beschriebenen Daten werden seit 2004 von den<br />

Verbänden im <strong>Landesjugendring</strong> Nordrhein-Westfalen erhoben.<br />

Da die Daten jeweils bis zum März des Folgejahres<br />

in das System eingegeben werden, stehen zurzeit die Angaben<br />

für die Jahre 2004 bis 2008 zur Verfügung. 2 Sie wurden<br />

2 Daten 2009/2010 werden im Jahr 2011 veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!