29.04.2013 Aufrufe

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elke Bruckner / <strong>Wirksamkeitsdialog</strong> in der Jugendverbandsarbeit – eine <strong>Zwischenbilanz</strong><br />

Sind Jugendliche gar nicht in den Verband eingebunden,<br />

gehören also keiner Gruppe an, haben keine Funktion im<br />

Verband, haben an keiner Gruppenleitungsschulung teilgenommen<br />

und gehören dem Verband höchstens durchschnittlich<br />

lange an, sind ihnen nur 3,6 Einflussmöglichkeiten<br />

bekannt. Erst bei einem Einbindungsgrad von drei<br />

liegt die Zahl der bekannten Einflussmöglichkeiten über<br />

dem Durchschnitt, nämlich bei 4,5. Beim höchsten Grad<br />

der Einbindung kennen die Jugendlichen Einflussmöglichkeiten<br />

in 4,8 Bereichen.<br />

Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich, wenn man die verschiedenen<br />

Rahmenbedingungen untersucht, über die sich die<br />

Jugendlichen ausreichend informiert fühlen (vgl. S. 55f.).<br />

Im Durchschnitt fühlten sich die 14- bis 18-Jährigen über<br />

zwei der fünf abgefragten Rahmenbedingungen von Mitwirkung<br />

ausreichend informiert. Mit steigender Einbindung<br />

in den Verband steigt diese Zahl an.<br />

62<br />

Durchschnittliche Anzahl<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1,5<br />

1,3<br />

1,7<br />

Stärker in den Verband eingebundene<br />

Jugendliche sind besser informiert<br />

und haben mehr Interesse an Informationen<br />

zu den Rahmenbedingungen<br />

von Mitwirkung.<br />

Umgekehrt möchten die Jugendlichen im Durchschnitt über<br />

1,6 der fünf Aspekte gerne mehr erfahren. Bei 14- bis 18-<br />

Jährigen, die nicht in den Verband eingebunden sind, liegt<br />

diese Anzahl niedriger. Sie zeigen also weniger Interesse<br />

an den Rahmenbedingungen als Jugendliche, die stärker<br />

eingebunden sind. Jugendliche mit einem Einbindungsgrad<br />

von 1 bis 3 sind dagegen an überdurchschnittlich vielen<br />

Aspekten der Verbandsarbeit interessiert. Erst beim höchsten<br />

Grad der Einbindung sinkt dieses Interesse wieder, was jedoch<br />

darauf zurückzuführen ist, dass sie bereits besonders<br />

gut über die Rahmenbedingungen Bescheid wissen.<br />

Ebenso wie die Kenntnis von Mitwirkungsmöglichkeiten ist<br />

auch die Frage des Informationsbedarfs altersabhängig.<br />

Unabhängig davon bleibt der Einfluss des Grades der Einbindung<br />

in den Verband jedoch bestehen.<br />

Abbildung 27: Zahl der Rahmenbedingungen, zu denen Informationsbedarf besteht nach Grad der Einbindung in den Verband<br />

1,9<br />

1,7<br />

0 1 2 3 4<br />

Grad der Einbindung<br />

14- bis 18-Jährige<br />

Ausreichend informiert<br />

Würde gerne mehr erfahren<br />

2,4<br />

1,7<br />

2,9<br />

1,4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!