29.04.2013 Aufrufe

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elke Bruckner / <strong>Wirksamkeitsdialog</strong> in der Jugendverbandsarbeit – eine <strong>Zwischenbilanz</strong><br />

Abbildung 15: Migrations- und schulischer Hintergrund<br />

Jeweils ca. ein Viertel der 14- bis 18-jährigen Jugendlichen<br />

wurde in Gruppenstunden oder Gruppenabenden, Ferienbzw.<br />

Jugenderholungsmaßnahmen sowie Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungen befragt. 11% der Befragten dieser Altersgruppe<br />

hatten ein Bildungsangebot wahrgenommen. Der<br />

Anteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Projekten,<br />

Einzelveranstaltungen, Gremien sowie in sonstigen Angeboten<br />

lag unter 10% bzw. unter 5% (Abbildung 16).<br />

Auch wenn ein Vergleich mit der Angebots- und Teilnehmererfassung<br />

der Jugendverbände nur für einige Angebote<br />

möglich ist, 6 so zeigt sich doch, dass Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer von Aus-, Fort- und Weiterbildungen in der<br />

Partizipationsbefragung doppelt so häufig vertreten sind<br />

48<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

8,6<br />

16,3<br />

18,0<br />

26,2<br />

14,0<br />

20,6<br />

19,3<br />

24,3<br />

57,2<br />

43,7<br />

Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Förderschule<br />

Kein Migrationshintergrund<br />

(Erhebung)<br />

6 Bei dieser jährlichen Erfassung werden die Positionen des Landesjugendplans zugrunde<br />

gelegt. Die in der Befragung verwendeten Kategorien mussten sich mehr<br />

an den in der Praxis verwendeten Begriffen orientieren und schlossen auch nicht<br />

geförderte Angebote und Maßnahmen (z.B. Gruppenstunde) ein.<br />

19,6<br />

Migrationshintergrund<br />

(Erhebung)<br />

13,0<br />

13,2 13,4<br />

17,7<br />

14- bis 18-jährige Schüler allgemeinbildender Schulen<br />

22,4<br />

0,6 1,3<br />

7,6<br />

Migrationshintergrund<br />

(<strong>NRW</strong>)<br />

wie in der jährlichen Teilnehmererfassung. Jugendliche, die<br />

Bildungsangebote besucht haben, sind dagegen seltener<br />

befragt worden als es ihrem Anteil an der Teilnehmerschaft<br />

der mit Landesmitteln geförderten Jugendverbandsangebote<br />

entspricht. Dies macht deutlich, dass die Jugendverbände<br />

mit der Befragung vor allem den „Kern“ ihrer Teilnehmerschaft<br />

erreichen wollten, der möglichst eng mit dem Verband<br />

verbunden ist.<br />

Die Alterszusammensetzung in den einzelnen Arten von<br />

Angeboten ist recht unterschiedlich. Generell kann gesagt<br />

werden, dass der niedrigste Altersdurchschnitt in Angeboten<br />

der Jugenderholung zu finden ist, während die Teilnehmerschaft<br />

in der Gremienarbeit durchschnittlich am ältesten ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!