29.04.2013 Aufrufe

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

solcher Studien doch mit zum Bewusstsein beigetragen,<br />

dass dies zur erfolgreichen Weiterentwicklung der Angebote<br />

beiträgt. Die Projekte haben also einen wesentlichen Beitrag<br />

dazu geleistet, den <strong>Wirksamkeitsdialog</strong> auch innerhalb der<br />

Verbände zu etablieren und weiter zu entwickeln.<br />

Weitere Dialogpartner sind die Adressaten der Jugendverbandsarbeit<br />

selbst. Aus vielen Evaluationsprojekten der Verbände<br />

wurde berichtet, dass allein die Befragung der Jugendlichen<br />

nach ihrer Bewertung von Angeboten eine Diskussion<br />

mit ihnen in Gang gesetzt hat, die zu neuen<br />

Entwicklungen führte. Durch die Befragungen wurde den<br />

Jugendlichen auch verdeutlicht, dass sie mit über die Ausgestaltung<br />

von Angeboten bestimmen können, d.h. dass<br />

sie als Dialogpartner ernst genommen werden. Auch dies<br />

ist ein wichtiger Schritt im Rahmen eines <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>s.<br />

Neben diesen „internen“ Dialogpartnern gilt es aber auch,<br />

externe Partner mit in den Blick zu nehmen. Arbeiteten zu<br />

Beginn des Prozesses im Jahr 1999 der <strong>Landesjugendring</strong>,<br />

und seine Mitgliedsverbände, Landesjugendamt und Ministerium<br />

in einer Arbeitsgruppe an der Fragestellung der<br />

Wirksamkeit von Jugendverbandsarbeit, hat sich die Zahl<br />

der Gesprächsbeteiligten – wenn man vom nach wie vor<br />

begleitenden Institut der GEBIT absieht – auf die Verbände<br />

und deren Zusammenschluss, den <strong>Landesjugendring</strong>, reduziert.<br />

Ein Dialog über die Wirksamkeit findet daher heute<br />

vor allem zwischen den Verbänden statt. Auch das zum<br />

<strong>Wirksamkeitsdialog</strong> verpflichtende Ministerium hat sich<br />

aus dem Dialog weitgehend zurückgezogen. Von der Politik,<br />

die als weiterer Dialogpartner in Frage käme, wird der <strong>Wirksamkeitsdialog</strong><br />

kaum wahrgenommen.<br />

Den Jugendverbänden ist es jedoch ein kontinuierliches<br />

Anliegen, mit Politikerinnen und Politikern bzw. dem Fachministerium<br />

den Austausch über die Ergebnisse des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>s<br />

zu suchen und auch mit ihnen den Dialog<br />

über die Weiterentwicklung des Handlungsfeldes Kinderund<br />

Jugendarbeit zu führen. Angesichts der neuen Herausforderungen,<br />

denen sich alle Beteiligten zu stellen haben –<br />

Stichworte wie demographischer Wandel und seine Folgen,<br />

Elke Bruckner / <strong>Wirksamkeitsdialog</strong> in der Jugendverbandsarbeit – eine <strong>Zwischenbilanz</strong><br />

Kinderarmut, aber auch die finanzielle Krise von Bund, Land<br />

und Kommunen seien hier genannt – ist ein solcher Dialog<br />

heute noch bedeutsamer als zu Beginn des Prozesses.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!