29.04.2013 Aufrufe

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elke Bruckner / <strong>Wirksamkeitsdialog</strong> in der Jugendverbandsarbeit – eine <strong>Zwischenbilanz</strong><br />

Die zusammenfassende Form der Berichterstattung über<br />

die Evaluationen der einzelnen Verbände in den Berichten<br />

zum <strong>Wirksamkeitsdialog</strong> ließ kaum zu, differenzierte Aussagen<br />

über die Jugendverbandsarbeit zu treffen.<br />

In der Steuerungsgruppe beschloss man 2006, eine erneute<br />

Umorientierung im <strong>Wirksamkeitsdialog</strong> anzuregen und in<br />

Zukunft Themenschwerpunkte für die Evaluationen der Verbände<br />

vorzugeben. Hierbei wollte man sich am Kinder- und<br />

Jugendförderplan orientieren.<br />

Damit sollten verschiedene Ziele erreicht werden:<br />

• Ziel war es zum einen, erstmals auch allgemeine jugendpolitische<br />

Aussagen aus den Evaluationen ableiten zu<br />

können.<br />

• Zum anderen sollte durch die gemeinsame Bearbeitung<br />

von Themenschwerpunkten im Rahmen des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>s<br />

der Dialog zwischen den Jugendverbänden<br />

vertieft werden.<br />

• Schließlich erhoffte man sich daraus auch eine weitere<br />

Qualifizierung der Evaluationen, da die Arbeit an einer<br />

gemeinsamen Fragestellung es eher ermöglichte, dass im<br />

Hinblick auf Evaluationen unerfahrene Verbände von den<br />

in diesem Bereich starken Verbänden lernen konnten.<br />

Gemeinsame Fragestellungen der Verbände im<br />

<strong>Wirksamkeitsdialog</strong><br />

Der Vorschlag, eine gemeinsame Fragestellung zu bearbeiten<br />

wurde Anfang 2007 in die Arbeitsgruppe <strong>Wirksamkeitsdialog</strong><br />

eingebracht und positiv aufgenommen. War die Bearbeitung<br />

einer gemeinsamen Fragestellung bisher aufgrund der unterschiedlichen<br />

Ausstattung der Verbände kaum für möglich<br />

gehalten worden, änderte sich dies mit dem Vorschlag, die<br />

komplette Evaluation eines Themenbereichs gemeinsam in<br />

der Arbeitsgruppe <strong>Wirksamkeitsdialog</strong> zu bearbeiten. In<br />

diesem Rahmen konnte jeder Verband seine Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten einbringen und unter fachlicher Begleitung<br />

44<br />

durch die GEBIT ein gemeinsames Evaluationskonzept erarbeitet<br />

werden. Die mittlerweile langjährige vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit der Verbände in der Arbeitsgruppe trug<br />

mit dazu bei, dass sich alle Beteiligten zutrauten, ihren<br />

Beitrag hierzu leisten zu können. Dadurch wurde der Dialog<br />

zwischen den Verbänden weiter vertieft.<br />

Die Verbände einigten sich darauf, erstmals eine gemeinsame<br />

Fragestellung zu bearbeiten und hierzu gemeinsam<br />

ein Erhebungsinstrument zu erarbeiten, das in allen Verbänden<br />

eingesetzt werden sollte. Der Hauptausschuss des<br />

<strong>Landesjugendring</strong>s fasste einen entsprechenden Beschluss<br />

zur Weiterführung des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>s. Die Erstellung<br />

eines verbandsspezifischen Evaluationsberichts wurde aufgrund<br />

der Beteiligung an dem gemeinsamen Projekt ausgesetzt,<br />

was jedoch keineswegs bedeutet, dass die Untersuchung<br />

verbandsspezifischer Fragestellungen im Rahmen von<br />

Evaluationsprojekten völlig aufgegeben wurde.<br />

Mit dem Beschluss zur Untersuchung<br />

der Fragestellung des demokratischen<br />

Engagements in Jugendverbänden<br />

wurde 2007 erstmals eine gemeinsame<br />

Fragestellung der Verbände<br />

im Rahmen des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>s<br />

entwickelt und untersucht.<br />

Als Fragestellung für eine solche Untersuchung wählte man<br />

eine Zielformulierung des Kinder- und Jugendförderplans<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen 2006 – 2010, „die Bereitschaft<br />

junger Menschen zu demokratischem und sozialem<br />

Engagement zu wecken“. Damit nahm man sich eines Themas<br />

an, das traditionell einen zentralen Bestandteil des<br />

Selbstverständnisses der Jugendverbände darstellt.<br />

Mit dem Beschluss zur gemeinsamen Untersuchung einer<br />

Fragestellung begann ein neues Stadium im <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>.<br />

Unter der fachlichen Begleitung der GEBIT entwarf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!