29.04.2013 Aufrufe

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich bin bereit, mich als<br />

Delegierte/r wählen zu lassen*<br />

Ich fühle mich von den<br />

Delegierten gut vertreten*<br />

Delegierte berichten<br />

von ihrer Tätigkeit*<br />

In der Gruppe werden Delegierte<br />

gewählt ( nur Gruppenmitglieder)<br />

Abbildung 24: Delegierte<br />

Im Hinblick auf die demokratische Kommunikationskultur<br />

bestehen signifikante Geschlechtsunterschiede. Mädchen<br />

sind hier stärker involviert als Jungen. In beiden Gruppen<br />

findet man zudem Unterschiede je nach Schulform, die die<br />

Jugendlichen besuchen. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten<br />

beteiligen sich häufiger an dieser demokratischen Kommunikationskultur<br />

als Schülerinnen und Schüler, die eine<br />

andere Schulform besuchen.<br />

Inwieweit Jugendliche bereit sind, Verantwortung zu übernehmen,<br />

ist in erster Linie eine Altersfrage. Unter 16-Jährige<br />

sind hierzu etwas seltener bereit als 16-Jährige und Ältere.<br />

Auch hier finden sich in den Altersgruppen Differenzen<br />

nach Schulform. Jugendliche, die ein Gymnasium besuchen,<br />

sind eher zur Verantwortungsübernahme bereit als insbesondere<br />

Hauptschülerinnen und Hauptschüler.<br />

Auch im Hinblick auf den dritten Faktor, der Reflexion der<br />

Treffen und der Diskussion gesellschaftlicher Probleme,<br />

spielt in erster Linie das Alter eine Rolle. Erneut sind es die<br />

unter 16-Jährigen, die seltener den entsprechenden Aussagen<br />

zustimmen als ältere Jugendliche.<br />

Elke Bruckner / <strong>Wirksamkeitsdialog</strong> in der Jugendverbandsarbeit – eine <strong>Zwischenbilanz</strong><br />

45,4 27,5<br />

63,2<br />

78,7<br />

77,2<br />

0 20 40 60 80 100<br />

ja nein<br />

Prozent<br />

weiß nicht<br />

17,4<br />

4,2<br />

27,1<br />

17,1<br />

9,0 13,9<br />

19,4<br />

*14- bis 18-Jährige, in deren Gruppe Delegierte gewählt werden<br />

Wie ist die Einstellung der Jugendlichen<br />

zur Delegiertenwahl?<br />

Die Wahl von Delegierten innerhalb der Jugendverbände<br />

ist ein Element der demokratischen Verbandsstrukturen.<br />

Die Jugendlichen wurden daher auch zu diesem Aspekt befragt.<br />

Des Weiteren ging es um ihre Bereitschaft, sich selbst<br />

zur Wahl zu stellen sowie um die Frage, inwieweit diese<br />

repräsentativ-demokratischen Strukturen auch funktio -<br />

nieren: Erhielten die Jugendlichen Rückmeldung über die<br />

Tätigkeit der Delegierten und fühlten sie sich durch die<br />

Delegierten gut vertreten?<br />

Fast zwei Drittel der Jugendlichen, die einer Gruppe im<br />

Verband angehören, haben bereits einmal Delegierte gewählt.<br />

Abbildung 24 zeigt aber auch, dass ein Fünftel nicht<br />

darüber Bescheid weiß, ob solche Wahlen stattgefunden<br />

haben.<br />

Mehr als drei Viertel der befragten 14- bis 18-Jährigen,<br />

die angegeben haben, dass Delegiertenwahlen stattfinden,<br />

fühlen sich von den Delegierten auch gut vertreten und sie<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!