29.04.2013 Aufrufe

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

Zwischenbilanz Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1,4<br />

1,8<br />

2,0<br />

Abbildung 19: Einbindung in den Verband nach Schulform<br />

14- bis 18-Jährige mit Migrationshintergrund sind etwas<br />

weniger in die Verbände eingebunden als Jugendliche ohne<br />

Migrationsgeschichte in der Familie. Der Mittelwert für<br />

diese Gruppe liegt mit 1,8 jedoch nur knapp unter dem<br />

Durchschnittswert.<br />

Von den vier Merkmalen Alter, Geschlecht, Schulform und<br />

Migrationshintergrund hat sich in multivariaten Analysen,<br />

in denen diese Merkmale gleichzeitig berücksichtigt wurden,<br />

das Alter als der wichtigste Faktor erwiesen. D.h. mit zunehmendem<br />

Alter nimmt die Einbindung in den Verband<br />

zu. In den verschiedenen Altersgruppen wiederum bestehen<br />

auch Unterschiede je nachdem, welche Schulform die Jugendlichen<br />

besuchen bzw. ob ein Migrationshintergrund<br />

vorliegt oder nicht. Geschlechtsunterschiede sind dagegen<br />

nicht festzustellen, wenn man die übrigen Merkmale mit<br />

berücksichtigt.<br />

Elke Bruckner / <strong>Wirksamkeitsdialog</strong> in der Jugendverbandsarbeit – eine <strong>Zwischenbilanz</strong><br />

2,1<br />

14- bis 18-Jährige<br />

Hauptschule Realschule Gesamt Gymnasium Gesamtschule Förderschule Berufsbildende<br />

Schule<br />

1,9<br />

1,4<br />

2,1<br />

Wie stark ist das demokratische Engagement<br />

der Jugendlichen?<br />

Die zentrale Frage der Untersuchung, nämlich ob und<br />

inwieweit es gelingt, bei den Jugendlichen demokratisches<br />

Engagement zu wecken, wurde nach verschiedenen Kriterien<br />

untersucht. Hierzu gehört die Kenntnis von Beteiligungsmöglichkeiten<br />

im Verband selbst und in verschiedenen anderen<br />

gesellschaftlichen Bereichen, der Informationsstand<br />

zu den Rahmenbedingungen von Beteiligung, die Nutzung<br />

von Beteiligungsmöglichkeiten, die Bewertung der repräsentativ-demokratischen<br />

Beteiligungsmöglichkeiten sowie<br />

das allgemeine politische Interesse und Engagement.<br />

Im Folgenden werden zentrale Ergebnisse zu diesen Aspekten<br />

vorgestellt. Dabei wird auch untersucht, inwieweit ein Zusam -<br />

men hang zwischen den erhobenen soziodemographischen<br />

Merkmalen und den verschiedenen Beteiligungsaspekten besteht.<br />

Unterscheiden sich Jugendliche verschiedenen Alters,<br />

verschiedenen Geschlechts, verschiedener Schulformen sowie<br />

mit oder ohne Migrationshintergrund im Hinblick auf diese<br />

Aspekte von Beteiligung?<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!