02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 5: Schem<strong>at</strong>ische Darstellung einer Fermenterwand mit Temper<strong>at</strong>urprofil eines kalten<br />

Wintertages (-18°C) (Quelle: eigene D<strong>at</strong>en; in Anlehnung an www.u-wert.net)<br />

Es ist schwierig den genauen Wärmebedarf des Fermenters in exakten Zahlenwerten<br />

festzulegen, da die Fermenterheizung <strong>von</strong> vielen Faktoren und klim<strong>at</strong>ischen Bedingungen<br />

beeinflusst wird.<br />

Folgende Faustregeln kommen für die grobe Einschätzung des Wärmebedarfs <strong>von</strong><br />

Fermenterheizungen oft zum Eins<strong>at</strong>z:<br />

20<br />

In einem BHKW werden ca. 35 % Elektrizität und 65 % Wärme produziert.<br />

Die Fermenterheizung benötigt etwa 25 % der Wärmeleistung eines BHKWs.<br />

Das Kraft-Wärme-Verhältnis <strong>von</strong> <strong>Biogasanlagen</strong> mit BHKW (Beziehung zwischen<br />

elektrischer Energie und nutzbarer thermischer Energie) beträgt oft zwischen 0,4 und<br />

0,9, meistens wird ein Wert <strong>von</strong> 0,85 ermittelt.<br />

Abbildung 6: Wärmeverteilungssystem einer<br />

Biogasanlage für die<br />

Fermenterheizung in Aiterhofen,<br />

Deutschland (Quelle: Rutz)<br />

Abbildung 7: Isolierung (orange Dämmpl<strong>at</strong>ten)<br />

eines Fermenters in<br />

Reichenkirchen, Deutschland<br />

(Quelle : Rutz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!