02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mesophiler Prozess: als mesophiler Prozess wird die anaerobe Gärung bei einer<br />

Temper<strong>at</strong>ur <strong>von</strong> 25°C – 45°C bezeichnet.<br />

Methan: CH4 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe und<br />

das einfachste Alkan. Methan schmilzt bei −182.6 °C und siedet bei −161.7 °C. Aufgrund<br />

der unpolaren Eigenschaften ist es in Wasser kaum löslich, in Ethanol und Diethylether<br />

löst es sich jedoch gut. Das farb- und geruchlose, brennbare Gas kommt in der N<strong>at</strong>ur vor<br />

und ist als Hauptbestandteil <strong>von</strong> Erdgas und in der chemischen Industrie als Heizgas und<br />

Ausgangsprodukt für technische Synthesen <strong>von</strong> großer Bedeutung. Methan h<strong>at</strong> eine<br />

geringere Dichte als Luft, es steigt also in die höheren Schichten der Erd<strong>at</strong>mosphäre auf.<br />

Dort wirkt es als Treibhausgas, wobei es 20- bis 30-mal wirkungsvoller ist als<br />

Kohlenstoffdioxid, allerdings kommt es in viel geringeren Mengen als dieses in der<br />

Atmosphäre vor. Es reagiert dort mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser.<br />

Mikrogasturbine: Eine Mikrogasturbine ist eine besonders kleine Gasturbine, entwickelt<br />

insbesondere für den Eins<strong>at</strong>z in der dezentralen Energieversorgung im Leistungsbereich<br />

unter 200 kW elektrisch. Mikrogasturbinen sind gekennzeichnet durch ihre kompakte<br />

Bauform, hohe Drehzahl, niedrige Brennkammerdrücke und Temper<strong>at</strong>uren. Sie können<br />

mit einem breiten Spektrum an Kraftstoffen wie Erd- und Biogas, sowie flüssigen<br />

Brennstoffen betrieben werden.<br />

Mini-Grid: Eine Mini-Grid (deutsch: Mini-Netz) bezeichnet ein integriertes, lokales System<br />

zur Erzeugung, Fortleitung und Versorgung <strong>von</strong> Kunden mit Elektrizität und/oder Wärme.<br />

Mol: Das Mol ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge. Wichtig ist das Mol für Mengenangaben<br />

bei chemischen Reaktionen. Es ist definiert als die Stoffmenge eines Systems, das aus<br />

ebenso vielen Einzelteilchen besteht, wie Atome in 12 Gramm des Nuklids Kohlenstoff-12<br />

( 12 C) enthalten sind. Wenn das Mol benutzt wird, müssen die verwendeten Einzelteilchen<br />

angegeben werden; es kann sich dabei um Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen,<br />

Photonen, sonstige Teilchen oder spezifizierte Gruppen solcher Teilchen handeln. Die<br />

Teilchenzahl pro ein Mol Stoffmenge (Avogadro-Konstante) h<strong>at</strong> den Wert<br />

6,02214129(27)×10²³.<br />

Mollier h-x-Diagramm: Das Mollier-h-x-Diagramm ermöglicht es, Zustandsänderungen<br />

feuchter Luft durch Erwärmung, Befeuchtung, Entfeuchtung, Kühlung und Mischung<br />

verschiedener Luftmengen zu ermitteln.<br />

Nahwärme: Als Nahwärme wird die Übertragung <strong>von</strong> Wärme zwischen Gebäuden zu<br />

Heizzwecken umschrieben, wenn sie im Vergleich zur Fernwärme nur über<br />

verhältnismäßig kurze Strecken erfolgt. Der Übergang zur Fernwärme mit größeren<br />

Leitungslängen ist fließend.<br />

N<strong>at</strong>riumacet<strong>at</strong>: N<strong>at</strong>riumacet<strong>at</strong> ist ein farbloses, schwach nach Essig riechendes Salz,<br />

welches eine Vielzahl <strong>von</strong> praktischen Anwendungen findet. Es ist das N<strong>at</strong>riumsalz der<br />

Essigsäure. Seine Summenformel ist C2H3NaO2, gelegentlich wird N<strong>at</strong>riumacet<strong>at</strong> auch<br />

NaAc oder NaOAc abgekürzt.<br />

Nennleistung: Als Nennleistung wird die vom Hersteller angegebene („genannte“)<br />

Maximalleistung eines Geräts, einer Maschine, einer Anlage, mithin eines elektrischen<br />

Verbrauchers oder eines anderen Energiewandlers (Gener<strong>at</strong>or, Hydraulikmotor,<br />

Wärmekraftmaschine) oder eines Systems bezeichnet, die diese umsetzen (aufnehmen)<br />

oder generieren (abgeben) können. Mit diesem Begriff wird also die maximale<br />

momentane Leistung einer Ressource unter bestimmten Bedingungen bezeichnet. Die<br />

Einheiten für die Nennleistung sind in der Praxis in der Regel Kilow<strong>at</strong>t oder Megaw<strong>at</strong>t.<br />

Netzeinspeisung: Einspeisung <strong>von</strong> Biomethan in das Erdgasnetz.<br />

NH3: siehe Ammoniak<br />

Nm³: Der Normkubikmeter oder Normalkubikmeter ist eine in der Verfahrenstechnik und in<br />

der Gastechnik verwendete Einheit für eine Gasmenge. Sie beschreibt ein Gasvolumen<br />

<strong>von</strong> einem Kubikmeter unter festgelegten Bedingungen. In Deutschland sind die<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!