02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enthalpie: Die Enthalpie, auch Wärmeinhalt genannt, ist ein Maß für die Energie eines<br />

thermodynamischen Systems. Die Enthalpie setzt sich additiv aus zwei Teilen zusammen,<br />

der inneren Energie und der Volumenarbeit.<br />

Entropie: Die Entropie ist eine fundamentale thermodynamische Zustandsgröße, welche<br />

beschreibt, wie gleichmäßig die Energie in einem System verteilt ist. In einem<br />

physikalischen System stellt die Entropie eine Maßeinheit für jene Menge an Energie dar,<br />

welche nicht zur Verrichtung <strong>von</strong> Arbeit verwendet werden kann.<br />

Erdgas: Erdgas ist ein brennbares N<strong>at</strong>urgas, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.<br />

Es tritt häufig zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgase<br />

bestehen aus fossilen Kohlenwasserstoffen, hauptsächlich aus hochentzündlichem<br />

Methan, unterscheiden sich aber in ihrer weiteren chemischen Zusammensetzung.<br />

ESCo: Energy Service Company, siehe Energiedienstleistungsunternehmen<br />

Exergie: Exergie bezeichnet den Teil der Gesamtenergie eines Systems, der Arbeit<br />

verrichten kann, wenn dieses in das thermodynamische (thermische, mechanische und<br />

chemische) Gleichgewicht mit seiner Umgebung gebracht wird. Exergie ist ein Potenzial<br />

zwischen mindestens zwei Zuständen, wobei einer da<strong>von</strong> meist der Umgebungszustand<br />

ist. Wird der Gleichgewichtszustand erreicht, beträgt die Exergie gleich Null. Die Exergie<br />

ist im Gegens<strong>at</strong>z zur Energie keine Erhaltungsgröße, d. h. im Gegens<strong>at</strong>z zur Energie<br />

kann Exergie vernichtet werden.<br />

Feuchtigkeit: Die Feuchtigkeit ist der prozentuale Wert des Verhältnisses <strong>von</strong> im M<strong>at</strong>erial<br />

enthaltener Wassermasse zur Masse des wasserfreien M<strong>at</strong>erials. Sie ist nicht zu<br />

verwechseln mit dem Wassergehalt, kann aber in den Wassergehalt umgerechnet<br />

werden. Der Ausdruck Feuchtigkeit oder Feuchte kennzeichnet die Anwesenheit <strong>von</strong><br />

Wasser in oder an einer Substanz oder in einem Gas oder in einem Raum. Die<br />

Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am<br />

Gasgemisch der Erd<strong>at</strong>mosphäre oder in Räumen.<br />

Fermenter: Ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen<br />

unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden. Der Betrieb<br />

eines Fermenters ist somit eine Anwendung der Biotechnologie, die biologische Prozesse<br />

in technischen Einrichtungen nutzt bzw. nutzbar macht, wie z.B. in der Biogasanlage.<br />

Fernkälte: Fernkälte ist ein System zur Versorgung <strong>von</strong> Gewerbebetrieben und priv<strong>at</strong>en<br />

Haushalten mit kaltem Wasser oder Wasser/Eis-Mischungen, welche an einem<br />

zentralen Ort erzeugt werden. Fernkälte wird zur Kühlung eingesetzt, beispielsweise für<br />

Klimaanlagen.<br />

Fernwärme: Fernwärme ist die Bezeichnung für eine Wärmelieferung zur Versorgung <strong>von</strong><br />

Gebäuden mit Heizung und Warmwasser (Wasser). Der Transport der an einem<br />

zentralen Ort generierten thermischen Energie erfolgt in einem wärmegedämmten<br />

Rohrsystem, das überwiegend erdverlegt ist, teilweise werden jedoch auch Freileitungen<br />

verwendet. Im kleineren Maßstab angewandt wird <strong>von</strong> Nahwärme gesprochen.<br />

Flüssigbiomethan: Als Flüssigbiomethan wird durch Abkühlung auf -160°C verflüssigtes<br />

Biomethan bezeichnet.<br />

Flüssigerdgas: Als Flüssigerdgas wird durch Abkühlung auf -160°C verflüssigtes Erdgas<br />

bezeichnet. Flüssigerdgas weist etwa ein 600stel des Volumens <strong>von</strong> Erdgas in Gasform<br />

auf.<br />

Flüssiggas: Flüssiggas ist eine Propan-Butan-Mischung auf fossiler Basis. Allgemein<br />

werden auch durch Kühlung und Kompression verflüssigte Gase, welche entweder bei<br />

Normaldruck aufgrund der Verdampfungsenthalpie bei entsprechender Wärmeisol<strong>at</strong>ion<br />

kalt und flüssig bleiben oder, um flüssig zu bleiben, unter Druck stehen, als Flüssiggas<br />

bezeichnet. Flüssiggas ist grundlegend verschieden <strong>von</strong> Biomethan, wobei beide<br />

Treibstoffe in komplett verschiedenen Verfahren hergestellt werden.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!