02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bariumhydroxid: Bariumhydroxid Ba(OH)2 ist das Hydroxid des Erdalkalimetalls Barium. Es<br />

ist in wässriger Lösung eine starke Base. Das weiße, körnige Monohydr<strong>at</strong> ist die<br />

gebräuchlichste Handelsform.<br />

Barrel of oil equivalent (boe): Barrel Öleinheiten ist eine <strong>von</strong> Erdöl- und Erdgas-<br />

Unternehmen in ihren Finanzberichten benutzte Maßeinheit, mit der Erdöl- und<br />

Erdgasreserven sowie Fördermengen in einer Zahl zusammengefasst werden können.<br />

Eine boe entspricht einem Barrel Erdöl oder 6.000 Kubikfuß Erdgas, da der Energiegehalt<br />

<strong>von</strong> 1.000 Kubikfuß Erdgas einem Sechstel des Energiegehaltes eines Barrels Erdöl<br />

entspricht.<br />

BHKW: Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung<br />

elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs<br />

betrieben wird, aber auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz einspeisen kann. Sie nutzt<br />

dafür das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung bzw. Wärme-Kraft-Kopplung. Als Antrieb<br />

für den Stromerzeuger können Verbrennungsmotoren, d. h. Diesel-, Pflanzenöl- oder<br />

Gasmotoren, aber auch Gasturbinen oder Stirlingmotoren verwendet werden. Übliche<br />

BHKW-Module haben elektrische Leistungen zwischen einem Kilow<strong>at</strong>t (kW) und einigen<br />

zehn Megaw<strong>at</strong>t (MW). Unter 50 kWel wird auch <strong>von</strong> Mini-Kraft-Wärme-Kopplung (Mini-<br />

KWK) gesprochen, unter 15 kWel <strong>von</strong> Mikro-KWK. Mini- und Mikro-KWK werden in Einund<br />

Mehrfamilienhäusern, in Betrieben und im Siedlungsbau verwendet. Die Kraft-<br />

Wärme-Kopplung wird ebenfalls in Heizkraftwerken genutzt, dort typischerweise mit<br />

elektrischen Leistungen <strong>von</strong> einigen hundert MW. In <strong>Biogasanlagen</strong> kommen meist<br />

Gasmotoren als BHKW zum Eins<strong>at</strong>z mit einer Leistung <strong>von</strong> 50-500 KWel.<br />

Brennwert: Der Brennwert ist ein Maß für die spezifisch je Bemessungseinheit in einem<br />

Stoff enthaltene thermische Energie. Der Brennwert eines Brennstoffes gibt die<br />

Wärmemenge an, die bei Verbrennung und anschließender Abkühlung der<br />

Verbrennungsgase auf 25°C sowie deren Kondens<strong>at</strong>ion freigesetzt wird. Er berücksichtigt<br />

sowohl die notwendige Energie zum Aufheizen der Verbrennungsluft und der Abgase als<br />

auch die Verdampfungs- bzw. Kondens<strong>at</strong>ionswärme <strong>von</strong> Flüssigkeiten, insbesondere<br />

Wasser.<br />

Brennwertkessel: Ein Brennwertkessel ist ein hoch effizienter Heizkessel für<br />

Warmwasserheizungen, der den Energieinhalt (Brennwert) des eingesetzten Brennstoffes<br />

nahezu vollständig nutzt. Brennwertkessel nutzen auch die Kondens<strong>at</strong>ionswärme (=<br />

l<strong>at</strong>ente Wärme) des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes (und in geringerem Maße<br />

sonstiger Dämpfe) zur Wärmebereitstellung, anders als konventionelle Kessel, bei denen<br />

beim Verbrennen <strong>von</strong> Gas ein sogenannter l<strong>at</strong>enter Abgasverlust entsteht.<br />

Bio-CNG: siehe komprimiertes Biomethan<br />

Biogas: Biogas ist ein brennbares Gas, welches durch Vergärung (anaerobe Gärung) <strong>von</strong><br />

Biomasse jeder Art hergestellt wird. In <strong>Biogasanlagen</strong> können sowohl Abfälle als auch<br />

nachwachsende Rohstoffe vergoren werden.<br />

BiogasHe<strong>at</strong>: Projekt (Development of sustainable he<strong>at</strong> markets for biogas plants in Europe),<br />

welches durch das Programm Intelligent Energy for Europe der Europäischen<br />

Kommission gefördert wird. Im Rahmen dieses Projekts wurde das vorliegende Handbuch<br />

erarbeitet.<br />

Bio-LNG: siehe Flüssigbiomethan<br />

Biomethan: Als Biomethan (synonym Bioerdgas) wird Methan bezeichnet, welches nicht<br />

fossilen Ursprungs ist, sondern aus biogenen Stoffen erzeugt wurde und Bestandteil <strong>von</strong><br />

Biogas ist. Zur Erzeugung kommen sowohl n<strong>at</strong>ürliche als auch technische Verfahren<br />

infrage. Anwendung findet Biomethan für die Produktion <strong>von</strong> Elektrizität und Wärme in<br />

Blockheizkraftwerken (BHKW) oder als Treibstoff für Fahrzeuge. Vor Anwendung und<br />

Verteilung muss produziertes Biogas zu Biomethan aufbereitet und <strong>von</strong> anderen<br />

Gasbestandteilen separiert werden. Der CH4-Anteil ist >95 %.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!