02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 41: Druckwechsel-<br />

Adsorptionstechnologie (PSA) in<br />

Aiterhofen, Deutschland (Quelle:<br />

Rutz)<br />

4.3 Biomethan-Transport in Containern<br />

Abbildung 42: Druckwasserwäsche in einer Aufbereitungsanlage<br />

der Firma Swedish Biogas Intern<strong>at</strong>ional in Lidköping, Schweden<br />

(Quelle: Rutz)<br />

Standorte ohne Erdgasanschluss können auch mit Hilfe <strong>von</strong> in Containern gespeichertem<br />

Biomethan versorgt werden, welches zum Verbraucher transportiert wird. Aus diesem Grund<br />

wird Biomethan unter Druck gesetzt und als so genanntes Bio-CNG (komprimiertes Erdgas)<br />

oder CBG (komprimiertes Biomethangas) in Container gefüllt (Abbildung 43). Diese<br />

Vorgehensweise ist in Schweden häufig anzutreffen, da Schweden nur über ein sehr kleines<br />

Erdgasnetz verfügt. Lastwägen bringen das Biogas zu Tankstellen, da der Großteil des<br />

Biomethans in Schweden für den Transport genutzt wird.<br />

Wird Biomethan auf eine Temper<strong>at</strong>ur <strong>von</strong> ca. -162°C abgekühlt, verflüssigt es sich. Eine<br />

solche Verflüssigung wird mit flüssigem Stickstoff erreicht. Das flüssige Biomethan, auch<br />

Bio-LNG (Flüssiges Erdgas) oder LBG (Flüssiges Biomethangas) genannt, wird in gekühlten<br />

Containern gelagert, welche zum Verbraucher gebracht werden. Der große Vorteil dieser<br />

Anwendung ist die bessere Energiedichte, welche 5-mal höher ist als die <strong>von</strong> Bio-CNG.<br />

Dadurch wird der Transport in Container effizienter, vor allem für längere Strecken. Für den<br />

Verflüssigungsprozess ist jedoch eine recht hohe Menge an Energie notwendig. Derzeit wird<br />

dieser Prozess nur in Testanlagen (Abbildung 44) umgesetzt und wird in Zukunft<br />

wahrscheinlich nur in Nischenanwendungen zur Anwendung kommen, wie z.B. in der<br />

Schifffahrt oder in der Luftfahrt. Der größte Nachteil sind die hohen Kosten, Energieverluste<br />

und Sicherheitsrisiken.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!