02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brennstoffzelle: Eine Brennstoffzelle ist ein Gerät, das die chemische Reaktionsenergie<br />

eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxid<strong>at</strong>ionsmittels in elektrische<br />

Energie wandelt.<br />

CBG: Compressed Biomethane Gas, siehe komprimiertes Biomethan<br />

CH4: siehe Methan<br />

Clausius-Rankine-Kreisprozess: Der Clausius-Rankine-Kreisprozess ist ein<br />

thermodynamischer Kreisprozess, welcher als Vergleichsprozess für Dampfkraftwerke<br />

dient. Um Strom zu erzeugen wird hier in der Regel Wasser erhitzt, verdampft und<br />

durch eine Turbine getrieben, welche einen Gener<strong>at</strong>or antreibt.<br />

CNG: Compressed N<strong>at</strong>ural Gas, siehe komprimiertes Erdgas<br />

CO2: siehe Kohlenstoffdioxid<br />

Coefficient of Performance (COP): COP ist eine Leistungszahl für Wärmepumpen,<br />

welche das Verhältnis <strong>von</strong> erzeugter Wärmeleistung zur eingesetzten Leistung angibt.<br />

Der COP dient dazu, Wärmepumpen anhand ihrer Energieeffizienz vergleichen zu<br />

können.<br />

Co-gener<strong>at</strong>ion: siehe Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)<br />

COP: Coefficient of Performance, siehe Leistungszahl bzw. Coefficient of Performance<br />

CRC: Clausius-Rankine-Cycle, siehe Clausius-Rankine-Kreisprozess<br />

Dampf: Als Dampf wird ein Gas bezeichnet, das im Allgemeinen noch in Kontakt mit der<br />

flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es durch Verdampfung bzw. Sublim<strong>at</strong>ion<br />

hervorgegangen ist. Mit der Zeit und sofern keine Störung auftritt, stellt sich ein<br />

dynamisches Gleichgewicht ein, bei dem genauso viele Teilchen der flüssigen bzw. festen<br />

Phase in die gasförmige Phase übertreten, wie umgekehrt aus dem Gas zurückwechseln.<br />

Der Dampf ist dann gesättigt. Wie viele Teilchen <strong>von</strong> einer in die andere Phase wechseln,<br />

hängt unter anderem stark <strong>von</strong> Druck und Temper<strong>at</strong>ur des betrachteten Systems ab. Ein<br />

Beispiel für Dampf ist Wasserdampf.<br />

DH: District he<strong>at</strong>ing, siehe Fernwärme<br />

DHC: District he<strong>at</strong>ing and cooling, siehe Fernwärme und Fernkälte<br />

DHW: Domestic hot w<strong>at</strong>er supply, siehe Warmwasserbereitung<br />

Druckwechsel-Adsorption: Die Druckwechsel-Adsorption ein physikalisches Verfahren zur<br />

Trennung <strong>von</strong> Gasgemischen unter Druck mittels Adsorption. Sie kann dazu verwendet<br />

werden, Erdgas auf Biomethanqualität (Biomethan) zu veredeln.<br />

Gärung: siehe anaerobe Gärung<br />

Einspeisung: In der Energiewirtschaft beschreibt die Einspeisung die Mengenzufuhr eines<br />

(Energie-)Mediums aus einem Transport- oder einem Verteilernetz. Dabei ist das Medium<br />

überwiegend Gas oder Strom, aber auch Wasser, Wärme oder Kälte sind gebräuchlich.<br />

EER: Energy efficient r<strong>at</strong>io, siehe Leistungszahl<br />

Elektrolyse: Einen Prozess, bei dem ein elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt,<br />

wird Elektrolyse genannt. Ein Beispiel einer wichtigen Elektrolyse ist die Gewinnung <strong>von</strong><br />

Wasserstoff durch Aufspaltung <strong>von</strong> Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff.<br />

Energiedienstleistungsunternehmen: Ein Energiedienstleistungsunternehmen ist ein<br />

gewerblich aktives Unternehmen, welches eine Vielzahl <strong>von</strong> umfassenden<br />

Energielösungen anbietet und vertreibt. Dazu gehören beispielsweise Design und<br />

Implementierung <strong>von</strong> Energiesparprojekten, Umsetzung <strong>von</strong> Energieeinsparmaßnahmen,<br />

Outsourcing der Energieinfrastruktur, Stromerzeugung und Energieversorgung sowie<br />

Risikomanagement.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!