02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wärme für Heizzwecke (Fernwärme oder Nahwärme) oder für Produktionsprozesse<br />

(Prozesswärme) in einem Heizkraftwerk. Es ist somit die Auskopplung <strong>von</strong> Nutzwärme<br />

insbesondere bei der Stromerzeugung aus Brennstoffen. Vorteil der KWK ist der<br />

verringerte Brennstoffbedarf für die Strom- und Wärmebereitstellung, wodurch die<br />

Schadstoffemissionen stark reduziert werden.<br />

Kühlung: Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder<br />

Gegenstand Wärme bzw. thermische Energie entzogen wird. Kühlung bezeichnet somit<br />

die Übertragung <strong>von</strong> thermischer Energie mittels Wärmestrahlung, Wärmeleitung oder<br />

Konvektion, wobei die Wärme stets vom System mit der höheren Temper<strong>at</strong>ur zum System<br />

mit der niedrigeren Temper<strong>at</strong>ur strömt.<br />

Klärschlamm: Klärschlamm fällt bei der Abwasserreinigung an und ist eine Mischung aus<br />

Wasser und Feststoffen. Bei den Feststoffen handelt es sich um Schwebstoffe, die sich in<br />

der Kläranlage aus dem Wasser absetzen und zu Boden sinken.<br />

kWel: elektrische Leistung (Kapazität)<br />

kWh: siehe Kilow<strong>at</strong>tstunde<br />

kWth: Wärmekapazität<br />

KWK: Kraft-Wärme-Kopplung<br />

L<strong>at</strong>ente Wärme: Als l<strong>at</strong>ente Wärme wird die bei einem Phasenübergang (zwischen flüssig<br />

und fest bzw. zwischen flüssig und gasförmig) erster Ordnung aufgenommene oder<br />

abgegebene Energiemenge (Wärme) verstanden. L<strong>at</strong>ent heißt sie deshalb, weil sich<br />

dabei die Temper<strong>at</strong>ur nicht ändert. Dagegen heißt die für eine Temper<strong>at</strong>urerhöhung<br />

aufgebrachte Energiemenge fühlbare Wärme.<br />

L<strong>at</strong>entwärmespeicher: Ein L<strong>at</strong>entwärmespeicher ist eine Einrichtung, die thermische<br />

Energie verborgen, verlustarm, mit vielen Wiederholzyklen und über lange Zeit speichern<br />

kann. Es werden sogenannte Phasenwechselm<strong>at</strong>erialien verwendet.<br />

Lastprofil: Das Lastprofil, Lastgang, Lastkurve oder, je nach Zeitachse auch Tages- oder<br />

Jahresgang, bezeichnen in der Elektrizitätswirtschaft bzw. Energieversorgung den<br />

zeitlichen Verlauf der abgenommenen Leistung (z. B. der elektrischen Leistung oder der<br />

Gas-Leistung) über eine zeitliche Periode, in der Regel über ein Jahr (8.760 Stunden).<br />

Der Lastgang unterliegt in der Regel starken tageszeitlichen Schwankungen, die<br />

wiederum wochentagsabhängig und saisonal unterschiedlich sind.<br />

LBG: Liquefied Biomethane Gas, siehe Flüssigbiomethan<br />

LCV-Brenner: low calorific value Brenner, siehe Schwachgasbrenner<br />

Leistung: Die Leistung ist eine physikalische Größe, welche die verrichtete Arbeit oder<br />

übertragene Energie pro Zeiteinheit angibt. Die Leistung <strong>von</strong> <strong>Biogasanlagen</strong> oder deren<br />

BHKWs werden meist in W<strong>at</strong>t (W) angegeben. Das W<strong>at</strong>t ist die Einheit für die Angabe<br />

<strong>von</strong> Energie pro Zeit. Da<strong>von</strong> klar zu unterscheiden sind die Energie-Maßeinheiten<br />

Kilow<strong>at</strong>tstunde (kWh) oder W<strong>at</strong>tsekunde (Ws) (= Joule).<br />

Leistungszahl: Die Leistungszahl ε, auch bekannt unter den englischen Bezeichnungen<br />

Energy Efficient R<strong>at</strong>io (kurz EER) für Kälteanlagen bzw. Coefficient of Performance<br />

(kurz COP) für Wärmepumpen, ist das Verhältnis <strong>von</strong> erzeugter Kälte- bzw.<br />

Wärmeleistung zur eingesetzten Leistung. Diese Leistungszahlen beziehen sich immer<br />

auf einen bestimmten Lastpunkt, meistens 100 %.<br />

LNG: Liquefied N<strong>at</strong>ural Gas, siehe Flüssigerdgas<br />

LPG: Liquid Petroleum Gas, siehe Flüssiggas<br />

m³: Ein Kubikmeter umfasst ein Volumen <strong>von</strong> 1x1x1 m. Ein Kubikmeter entspricht in etwa<br />

einer Tonne Wasser.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!