02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fossiler Brennstoff: Fossile Energie wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen, die wie<br />

Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl in geologischer Vorzeit aus<br />

Abbauprodukten <strong>von</strong> toten Pflanzen und Tieren entstanden sind. Diese fossilen<br />

Energieträger basieren auf dem Kohlenstoffkreislauf und ermöglichen damit gespeicherte<br />

(Sonnen)energie vergangener Zeiten heute zu verwerten.<br />

Fühlbare Energie: siehe fühlbare Wärme<br />

Fühlbare Wärme: Als fühlbare oder sensible Wärme wird Wärme bzw. thermische Energie<br />

bezeichnet, die sich bei Zufuhr oder Abfuhr unmittelbar in Änderungen der Temper<strong>at</strong>ur<br />

äußert und damit direkt fühl- bzw. messbar ist.<br />

Gas-Piloteinblasung: auch Gas-Piloteinspritzung. Die Gas-Piloteinspritzung basiert auf der<br />

Direkteinspritzung, welche im Dieselmotorenbau seit Ende der 1990er Jahre Standard ist.<br />

Nachdem eine geringe Menge Kraftstoff eingespritzt wurde, schließt die Düse wieder, um<br />

dem Kraftstoff Zeit zur Entzündung zu geben. Dann wird erst die Hauptmenge<br />

eingespritzt. Zum Zeitpunkt der Zündung befindet sich dadurch nur eine kleine Menge<br />

Kraftstoff im Brennraum, die schlagartig verbrennt. Dies trägt dazu bei, dass die Motoren<br />

ruhiger laufen.<br />

Gasturbine: Eine Gasturbine, auch Expander genannt, ist eine Strömungsmaschine, in der<br />

ein unter Druck stehendes Gas expandiert. Sie wird dazu verwendet, die Energie heißer,<br />

komprimierter Gase in mechanische Leistung umzuwandeln. Der verwendete Kraftstoff ist<br />

in der Regel Erdgas oder Heizöl.<br />

Gärrest: Als Gärrest wird der flüssige oder feste Rückstand bezeichnet, der bei der<br />

Vergärung <strong>von</strong> Biomasse in einer Biogasanlage zurückbleibt. Wegen seines hohen<br />

Gehalts an Nährstoffen wird er meist als landwirtschaftlicher Dünger verwendet. Auch die<br />

Bezeichnung Biogasgülle wird verwendet. Für die Gärreste der Ethanolherstellung aus<br />

Getreide wird hingegen meistens die Bezeichnung Schlempe verwendet.<br />

Geflügel: Geflügel ist der Oberbegriff für Vogelarten, die als Nutztiere gezüchtet und<br />

gehalten werden sowie für Wildvögel, die gezielt zum Verzehr gejagt werden. Die meisten<br />

der heute in Europa gegessenen Geflügelarten gehören zu den Hühnervögeln oder den<br />

Gänsevögeln. Einige Arten werden als Haustiere gehalten (Hausgeflügel) und stellen eine<br />

wichtige Nahrungsquelle dar. Die Geflügelproduktion erfolgt vor allem zur Gewinnung <strong>von</strong><br />

tierischem Eiweiß in Form <strong>von</strong> Fleisch und Eiern. Genutzt werden auch die Federn einiger<br />

Arten.<br />

Gener<strong>at</strong>or: Ein elektrischer Gener<strong>at</strong>or ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie<br />

oder mechanische Energie in elektrische Energie wandelt und damit technisch gesehen<br />

das Gegenstück zu einem Elektromotor ist, der umgekehrt elektrische Energie in<br />

Bewegungsenergie wandelt.<br />

GHG: Greenhouse Gas, siehe Treibhausgas<br />

GWP: Global warming potenzial, siehe Treibhauspotenzial<br />

H2: siehe Wasserstoff<br />

H2O: siehe Wasser<br />

H2S: siehe Schwefelwasserstoff<br />

Heizwert: Der Heizwert ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge, bei<br />

der es nicht zu einer Kondens<strong>at</strong>ion des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt,<br />

bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs (in Unterscheidung zum<br />

Brennwert, welcher deshalb größer als der Heizwert ist).<br />

Hydrogen sulphide: Schwefelwasserstoff<br />

Hygienisierung: Hygienisierung bezeichnet einen Verfahrensschritt bei der Behandlung <strong>von</strong><br />

Bioabfällen mit dem Ziel, Seuchenerreger und/oder Phytop<strong>at</strong>hogene weit abzutöten oder<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!