02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.4 Stirlingmotor<br />

In Stirlingmotoren werden Gase (Luft) mittels externer Wärmequellen komprimiert oder<br />

ausgedehnt. Stirlingmotoren wandeln Wärme in mechanische Arbeit um, wodurch<br />

Gener<strong>at</strong>oren angetrieben werden, die Strom generieren. Das Grundkonzept <strong>von</strong><br />

Stirlingmotoren besteht aus einem Kreislauf in dem kaltes Gas komprimiert und erhitzt wird,<br />

anschließend expandiert und schließlich abkühlt, bevor sich der Kreislauf <strong>von</strong> Neuem<br />

wiederholt. Dabei ist das System geschlossen und das Gas (Luft) bleibt immer im System<br />

ohne sich auszutauschen. Aus diesem Grund wird dieser Motor auch als externer<br />

Verbrennungsmotor bezeichnet. Die Wärmeübertragung erfolgt durch einen Wärmetauscher<br />

am Motor der das Gas erhitzt.<br />

Es gibt unterschiedliche Stirlingmotoren-Typen wie den zwei-kolbigen Alphamotor sowie<br />

Gamma- und Beta-Motoren mit Verdrängungskolbentechnologie. Abbildung 36 erklärt die<br />

Funktionsweise <strong>von</strong> Alpha-Stirlingmotoren in vier Phasen. Ein Alpha-Stirlingmotor besitzt<br />

zwei Kolben in jeweils einem heißen und einem kalten Zylinder. Der heiße Zylinder befindet<br />

sich im Wärmetauscher für heiße Temper<strong>at</strong>uren, der kalte Zylinder befindet sich im kalten<br />

Wärmetauscher. Diese Art <strong>von</strong> Motor besitzt ein hohes Kraft-Volumen-Verhältnis. Es treten<br />

jedoch öfters technische Probleme aufgrund der hohen Temper<strong>at</strong>uren des heißen Kolbens<br />

und der beschränkten Lebensdauer seiner Abdichtungen auf. (Siehe dazu Wikipedia:<br />

Stirlingmotor)<br />

1. Der Großteil des Gases ist aufgeheizt im heißen Zylinder, und die<br />

folgende Ausdehnung h<strong>at</strong> den heißen Kolben an den linken Rand des<br />

Zylinders gedrückt. Die Expansion setzt sich im kalten Zylinder fort.<br />

Dieser ist 90° hinter dem heißen Zylinder und entzieht dem heißen<br />

Gas weitere Energie.<br />

2. Das Gas h<strong>at</strong> seine größtmögliche Ausdehnung erreicht. Der heiße<br />

Kolben drückt das meiste Gas in den kalten Zylinder, wo das Gas<br />

abkühlt und der Druck sinkt.<br />

3. Das meiste Gas ist nun im kalten Zylinder und kühlt sich weiter ab.<br />

Angetrieben <strong>von</strong> Trägheitskräften oder anderen Kolbenpaaren auf<br />

derselben Welle komprimiert der kalte Kolben das restliche Gas.<br />

4. Der Arbeitstakt. Das Gas erreicht seine kleinste Ausdehnung. Es<br />

dehnt sich in dem heißen Zylinder aus, wird <strong>von</strong> den heißen<br />

Zylinderwänden erhitzt, und treibt den heißen Kolben.<br />

Abbildung 36: Grundprinzip eines Alpha-Stirlingmotors (Quelle: Wheeler R. (Zephyris) in Wikipedia<br />

2007)<br />

Prinzipiell besitzen Stirlingmotoren einen weitaus kleineren Wirkungsgrad als<br />

Verbrennungsmotoren, weswegen sie nur in Nischenanwendung eingesetzt werden. Der<br />

Eins<strong>at</strong>z zur Nutzung der Abwärme <strong>von</strong> <strong>Biogasanlagen</strong> in Stirlingmotoren ist möglich, aber<br />

begrenzt, da Stirlingmotoren generell besser bei höheren Temper<strong>at</strong>uren funktionieren.<br />

Im Handel sind derzeit nur Stirlingmotoren mit kleinen Leistungsvermögen <strong>von</strong> ca. 40 kWel<br />

erhältlich. Auch sind die Investitionskosten noch sehr hoch. Weitere Herausforderungen<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!