02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Power-to-Gas ist es aus ökologischer Sicht besser Power-to-Gas einzusetzen, als<br />

Überschussstrom zu verlieren, wenn Wind- und Solargener<strong>at</strong>oren abgeschaltet werden<br />

müssen.<br />

In Deutschland, wo viel Strom im Norden produziert wird (Windkraft) und ein großer<br />

Energiebedarf im Süden vorhanden ist, wäre der Eins<strong>at</strong>z <strong>von</strong> Gas-to-Power-Systemen eine<br />

Möglichkeit die Verfügbarkeit <strong>von</strong> Überschussstrom auszunutzen (siehe Abbildung 47) und<br />

das Stromnetz stabil zu halten. In der folgenden Liste werden einige der Forschungs- und<br />

Demonstr<strong>at</strong>ionsprojekte aufgezählt, die derzeit verwirklicht werden (Dena 2012):<br />

Enertrag-Hybridkraftwerk, Prenzlau<br />

E.ON-Pilotanlage, Falkenhagen<br />

SolarFuel-Alpha-Anlage, Stuttgart<br />

250-kW-Power-to-Gas-Pilotanlage, Stuttgart<br />

Audi-e-gas-Anlage, Werlte<br />

Demonstr<strong>at</strong>ions- und Innov<strong>at</strong>ionsprojekt RH2, Werder/Kessin/Altentreptow<br />

Abbildung 47: Power-to-Gas-Konzept (Eigene Darstellung)<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!