02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versorgungnetzes befinden sich normalerweise in einer Tiefe <strong>von</strong> mindestens 60 cm. Eine<br />

Isolierung der Leitungen ist nur im Fall <strong>von</strong> oberirdisch verlaufenden Leitungen und in<br />

Gebieten mit sehr warmem Klima erforderlich.<br />

Die maximale Fließgeschwindigkeit hängt <strong>von</strong> den Druckverlusten ab, sowie <strong>von</strong> kritischen<br />

Veränderungen der Systemparameter, z.B. vom Druckanstieg in einer Rohrleitung, der beim<br />

zu raschen Schließen einer Absperrarm<strong>at</strong>ur entsteht (Druckstoß). Prinzipiell sollten<br />

Fließgeschwindigkeiten über 2,5-3,0 m/s vermieden werden, außer das System ist eigens<br />

dafür entwickelt und für hohe Fließgeschwindigkeiten konzipiert worden.<br />

3.3.3 Mögliche Anwendungen <strong>von</strong> Kältesystemen<br />

Der Aufbau <strong>von</strong> größeren Fernkältesystemen benötigt normalerweise mehr Energie als die<br />

aus <strong>Biogasanlagen</strong> zur Verfügung stehende Abwärme. Generell könnte die Kühlung durch<br />

Abwärme aus <strong>Biogasanlagen</strong> aber in bestehende Fernkältesysteme integriert werden.<br />

Im Gegens<strong>at</strong>z zu Fernkältesystemen können auch eigene Nahkältesysteme, an die nur<br />

wenige Abnehmer angeschlossen sind, aufgebaut werden. Der große Vorteil dieser Systeme<br />

ist der Abwärmeüberschuss <strong>von</strong> <strong>Biogasanlagen</strong> im Sommer bei gleichzeitig hohem<br />

Kühlbedarf. Trotz allem sind Kältesysteme, welche mit Abwärme aus <strong>Biogasanlagen</strong><br />

funktionieren, noch ein Nischenprodukt das sehr wenig angewandt wird. Beispiele für<br />

Anwendungen wären:<br />

Klim<strong>at</strong>isierung öffentlicher und priv<strong>at</strong>er Gebäude<br />

Klim<strong>at</strong>isierung <strong>von</strong> Lebensmittellagern (Getreide, Gemüse, Früchte, Fleisch)<br />

Klim<strong>at</strong>isierung <strong>von</strong> Stallungen: Schweinezucht<br />

Klim<strong>at</strong>isierung <strong>von</strong> Serverräumen für die D<strong>at</strong>enverarbeitung<br />

Fisch-Industrie: Kühlung der Lagerhallen und die Herstellung <strong>von</strong> Eis<br />

Milch-Industrie: Milchkühlung am Bauernhof, Kühlung für die industrielle<br />

Verarbeitung der Milch und Milchprodukte<br />

Kleine Industriebetriebe: Kühlverfahren für z.B. Werkzeuge der Polymer-<br />

Herstellung<br />

Eine spezielle Anwendung <strong>von</strong> Kühlung stellt die Herstellung <strong>von</strong> Eis dar. Die Lagerung <strong>von</strong><br />

Eis kann das Angebot und die Nachfrage nach Wärme temporär ausgleichen. Außerdem<br />

kann Eis rel<strong>at</strong>iv einfach, ähnlich wie Wärme in Containern, zum Abnehmer transportiert<br />

werden. Diese Vorgehensweise ist jedoch für Abwärme-Konzepte für <strong>Biogasanlagen</strong> bisher<br />

noch nicht verbreitet.<br />

3.4 Zusätzliche Stromproduktion<br />

Wie bereits beschrieben wurde, ist elektrischer Strom eine qualit<strong>at</strong>iv sehr hochwertige<br />

Energieart, da sie leicht in andere Energieformen umgewandelt werden kann. Abwärme aus<br />

<strong>Biogasanlagen</strong> (80°C-550°C) ist weit weniger wert, da sie viel schwieriger umzuwandeln ist.<br />

Aus diesem Grund gibt es Technologien, die in thermodynamischen Kreisläufen aus<br />

Abwärme zusätzliche Elektrizität produzieren. Der Anlagenbetreiber kann so <strong>von</strong><br />

zusätzlichen Einnahmen durch den Stromverkauf profitieren.<br />

Ein thermodynamischer Kreisprozess besteht aus einer Reihe <strong>von</strong> thermodynamischen<br />

Einzelprozessen, die die Wärme in Arbeit umwandeln. Dabei werden Veränderungen der<br />

Temper<strong>at</strong>ur, des Drucks und anderer Zustandsgrößen ausgenutzt. Kreisprozesse, die der<br />

Stromerzeugung dienen, wandeln Wärme in mechanische Energie um, im Gegens<strong>at</strong>z zu<br />

Kreisprozessen für Wärmepumpen, die Wärme mit Hilfe <strong>von</strong> mechanischer Energie<br />

bereitstellen. In den folgenden Kapiteln werden ein paar Kreisprozesse beschrieben, welche<br />

für die Abwärme aus <strong>Biogasanlagen</strong> nutzbar sind.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!