02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Vorwort<br />

Weltweit steigt die Produktion und Nutzung <strong>von</strong> Biogas beachtlich, da die Nachfrage nach<br />

erneuerbaren Energien als Ers<strong>at</strong>z für fossile Energieträger kontinuierlich steigt.<br />

Landwirtschaftliche und industrielle <strong>Biogasanlagen</strong> in Europa verwenden das Biogas<br />

überwiegend zur Stromerzeugung in KWK-Prozessen (Kraft-Wärme-Kopplung). Vielfach wird<br />

die entstandene Abwärme aus den eingesetzten BHKWs (Blockheizkraftwerke) nicht<br />

genutzt, sondern vergeudet. Dies ist oft darauf zurückzuführen, dass der Schwerpunkt vieler<br />

Fördermodelle auf der Stromproduktion liegt.<br />

Diese vergeudete Energie <strong>von</strong> <strong>Biogasanlagen</strong> führt sowohl zu volks- und<br />

betriebswirtschaftlichen Verlusten, als auch zur vermehrten Flächenkonkurrenz. Das<br />

BiogasHe<strong>at</strong>-Projekt befasst sich mit der Problemstellung wie die Abwärme aus<br />

<strong>Biogasanlagen</strong> effizient genutzt werden kann, auf europäischer, n<strong>at</strong>ionaler und<br />

Projektebene. Dabei werden unterschiedliche Str<strong>at</strong>egien entwickelt, bewährte<br />

Praxisbeispiele dargestellt, und Maßnahmen zur Projektumsetzung erarbeitet bzw.<br />

angewendet (Dzene et al. 2012). Dieses Handbuch wurde im Rahmen des Projektes<br />

BiogasHe<strong>at</strong> verfasst (IEE/11/025). BiogasHe<strong>at</strong> wird gefördert durch das Programm Intelligent<br />

Energy for Europe (IEE) der Europäischen Kommission, umgesetzt <strong>von</strong> der Executive<br />

Agency for Competitiveness and Innov<strong>at</strong>ion (EACI).<br />

Dieses Handbuch zur “<strong>Nachhaltige</strong>n <strong>Wärmenutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Biogasanlagen</strong>“ ist ein wesentliches<br />

Ergebnis des BiogasHe<strong>at</strong> Projektes mit dem Ziel einen Überblick unterschiedlichster<br />

<strong>Wärmenutzung</strong>soptionen aus KWK-<strong>Biogasanlagen</strong> zu geben. Dieses Handbuch richtet sich<br />

an aktuelle und zukünftige <strong>Biogasanlagen</strong>-Betreiber, sowie an interessierte Stakeholder, wie<br />

z.B. Entscheidungsträger, Investoren und Studenten, welche im Bereich Biogas tätig sind. Es<br />

liefert allgemeine Inform<strong>at</strong>ionen über die Eigenschaften der Wärmeproduktion <strong>von</strong><br />

<strong>Biogasanlagen</strong> und zeigt technische Lösungsvorschläge für eine effiziente <strong>Wärmenutzung</strong><br />

auf.<br />

Ergänzend zu diesem Handbuch werden in dem Bericht “Gute Beispiele: <strong>Wärmenutzung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Biogasanlagen</strong>“ (Ramanauskaite et al. 2012) (nur in Englisch verfügbar) ausgewählte<br />

Konzepte und Beispiele <strong>von</strong> bestehenden <strong>Biogasanlagen</strong>, welche bereits die anfallende<br />

Wärme nutzen, beschrieben. Über die Wirtschaftlichkeit und Kosten <strong>von</strong> Abwärmekonzepten<br />

stehen andere Berichte zur Verfügung, die im Rahmen des Projektes BiogasHe<strong>at</strong> entwickelt<br />

wurden. Daher werden auf wirtschaftlichen Inform<strong>at</strong>ionen in diesem Handbuch nicht<br />

eingegangen. Alle Berichte stehen im Laufe des Projektes auf der BiogasHe<strong>at</strong> Webseite<br />

(www.biogashe<strong>at</strong>.org) zum Download bereit.<br />

Unterschiedlichste Quellen und Liter<strong>at</strong>ur wurden zur Entwicklung dieses Handbuches<br />

herangezogen. Dabei wurde überwiegend auf deutsche Liter<strong>at</strong>ur zurückgegriffen, da<br />

Deutschland derzeit den am stärksten entwickelten Biogassektor in Europa vorzuweisen<br />

vermag. Die Autoren haben versucht die meisten Fakten und Abbildungen zu<br />

verallgemeinern, damit diese in ganz Europa Anwendung finden können. Trotzdem bleiben<br />

viele da<strong>von</strong> länder- bzw. regionsspezifisch.<br />

Des Weiteren wurden standardisierte Einheiten und Abkürzungen verwendet, welche auf<br />

europäischer Ebene üblicherweise verwendet werden. Details hinsichtlich der<br />

Umrechnungsfaktoren sind am Ende des Handbuches nachzulesen. In der deutschen<br />

Version des Handbuches ist das Dezimaltrennzeichen ein Komma (z.B. bedeuten 12,03<br />

Euro 12 Euro und 3 Cent) und des Tausendertrennzeichen ein Punkt (so bedeutet bspw.<br />

1.300 eintausenddreihundert).<br />

Die Zielländer des Projektes sind Dänemark, Deutschland, Italien, Kro<strong>at</strong>ien, Lettland, Polen,<br />

Rumänien, Österreich und die Tschechische Republik. Das Handbuch ist in den diesen<br />

Ländern zugehörigen Sprachen plus Englisch erhältlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!