02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

100 <br />

100 2.44 <br />

100<br />

mw Wassermasse des M<strong>at</strong>erials kg<br />

mm Masse des Feuchtm<strong>at</strong>erials kg<br />

md Masse des Trockenm<strong>at</strong>erials kg<br />

w Wassergehalt %<br />

u M<strong>at</strong>erialfeuchtigkeit %<br />

Huw Brennwert bei einem bestimmten Feuchtegrad MJ/kg<br />

Gleichung 8<br />

100 Gleichung 9<br />

100 Gleichung 10<br />

Hua Brennwert des Trockenm<strong>at</strong>erials im wasserfreien Zustand MJ/kg<br />

2,44 Verdampfungsenergie des Wasser bei 25°C MJ/kg<br />

Gleichung 11<br />

Gleichung 12<br />

Der Wassergehalt w und der Feuchtigkeitsgehalt u hängen zusammen und können mühelos<br />

umgerechnet werden (Gleichung 11). Daher entspricht ein Wassergehalt <strong>von</strong> 50 % einem<br />

Feuchtigkeitsgehalt <strong>von</strong> 100%. Der typische Wassergehalt <strong>von</strong> frischem Holz beträgt in etwa<br />

40-60%.<br />

Ein weiterer wichtiger Faktor im Trocknungsprozess ist die Zeit, welche für das Trocknen<br />

des M<strong>at</strong>erials gebraucht wird sowie der Zeitpunkt (Jahreszeit) der Trocknung. In Tabelle 6<br />

werden mögliche Trocknungszeiträume einiger M<strong>at</strong>erialen sowie maximale<br />

Trocknungstemper<strong>at</strong>uren gezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!