02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heißwasser gereinigt. Außerdem kann die Abwärme auch für die Kühlung der<br />

geschlachteten und ausgenommenen Fische verwendet werden.<br />

Tabelle 4: Ideale Wassertemper<strong>at</strong>uren für unterschiedliche Fisch- und Garnelenarten<br />

38<br />

Name der Spezies<br />

Wissenschaftlicher<br />

Name<br />

Temper<strong>at</strong>ur [°C] Typ<br />

Europäischer Aal Anguilla anguilla 23-25 Süßwasserfisch<br />

Afrikanischer Raubwels Clarias gariepinus 27 Süßwasserfisch<br />

Rosenberggarnele<br />

Macrobrachium<br />

rosenbergii<br />

26-32 Süßwassergarnele<br />

Schwarze Tigergarnele Penaeus monodon 24-34 Salzwassergarnele<br />

Weiße Tigergarnele Peneauus vanamei 30 Salzwassergarnele<br />

Zander Sander lucioperca 22-25 Süßwasserfisch<br />

Steinbutt<br />

Scophthalmus<br />

maximus<br />

16-20 Salzwasserfisch<br />

Europäischer Wels Silurus glanis 24 Süßwasserfisch<br />

Buntbarsch Tilapia sp. 24-26 Süßwasserfisch<br />

3.1.5 Wärmetransport in Containern<br />

In mehreren Fällen ist die Install<strong>at</strong>ion <strong>von</strong> Wärmenetzen nicht möglich, da die Entfernungen<br />

zu groß sind oder das Vorhaben aufgrund der Gesetzeslage oder anderer<br />

Rahmenbedingungen nicht möglich ist. In diesen Fällen kann die Möglichkeit des<br />

Wärmetransports via Speichersysteme in Betracht gezogen werden. Dabei ist die geringe<br />

Verbreitung dieser Technologie zu berücksichtigen. Nur sehr weniger Hersteller bieten<br />

derzeit Wärmespeichersysteme für Container an.<br />

Die Grundidee ist die Abwärme der Biogasanlage in mobilen Containern zu speichern. Dazu<br />

werden meist standardisierte 20 Fuß ISO-Container (6,10m x 2,44m) verwendet, die nicht<br />

isoliert sind. Sie benötigen keine Isolierung, da die Energie chemisch gespeichert wird und<br />

nicht <strong>von</strong> Temper<strong>at</strong>urerhöhungen abhängig ist, wie im Fall <strong>von</strong> anderen Speichersystemen.<br />

Nach Ladung des Containers wird dieser <strong>von</strong> Lastfahrzeugen zum Wärmebezieher<br />

transportiert. Die Transportwege einer 500 kWel Biogasanlage können zwischen 1 und 30 km<br />

betragen (Gaderer 2007). Liegt die maximale Betriebszeit bei 4.000 Stunden, sollten die<br />

Transportwege eine Länge <strong>von</strong> 20 km nicht überschreiten (Kralemann 2007).<br />

Die Herausforderung dieser Technologie liegt im Container selbst; derzeit gibt es zwei<br />

wesentliche Technologien für die Wärmespeicherung:<br />

L<strong>at</strong>entwärmespeichersysteme<br />

Thermodynamische Wärmespeichersysteme<br />

L<strong>at</strong>entwärmespeichersysteme speichern Wärme indem sie die Schmelzwärme des<br />

sogenannten Phase Change M<strong>at</strong>erial (PCM; „Phasenwechselm<strong>at</strong>erialien“) einsetzen.<br />

Während der Ladephase wechselt das PCM seinen Aggreg<strong>at</strong>zustand <strong>von</strong> fest zu flüssig,<br />

ohne einen Temper<strong>at</strong>uranstieg (isothermischer Phasenübergang) durchzumachen. Wird der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!