02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 20: Heizkörper eines Gewächshausheizsystems in Deutschland (Quelle: Rutz)<br />

3.1.4 Aquakultur<br />

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, um integrierte Aquakultur-Systeme anzulegen.<br />

Beispielsweise wird in sogenannten „Integr<strong>at</strong>ed Fish Farming & Irrig<strong>at</strong>ion-Systemen“ (IFFI)<br />

eine Fischzucht zwischen der Wasserquelle und dem zu bewässernden Feld<br />

dazwischengeschaltet, wodurch das Feld mit zusätzlichen Nährstoffen aus dem Abwasser<br />

versorgt wird. Die Zielsetzung des „Aquaponik-Systems“ ist die Anwendung einer<br />

nachhaltigen Öko-Technologie die die Aquakultur und den Pflanzenbau so kombiniert, dass<br />

Emissionen vermindert und Wasser recycelt wird. Das Wort Aquaponik setzt sich aus den<br />

Wörtern Aquakultur (Fisch) und Hydroponik (Gemüse) zusammen. Generell existiert eine<br />

Vielzahl <strong>von</strong> ähnlichen Konzepten.<br />

Die Verbindung <strong>von</strong> <strong>Biogasanlagen</strong> mit Aquakulturen nutzt Win-Win-Situ<strong>at</strong>ionen. Manche<br />

Systeme verwenden die Gärreste der Biogasanlage als Dünger für Aquakulturen (oft in<br />

Entwicklungsländern), andere Systeme den Abfall der Aquakulturen als Substr<strong>at</strong>m<strong>at</strong>erial für<br />

<strong>Biogasanlagen</strong>.<br />

Im Laufe der letzten Jahre wurde ein neues Konzept entwickelt, welches auf wachsendes<br />

Interesse in Europa gestoßen ist – der Eins<strong>at</strong>z <strong>von</strong> Abwärme speziell aus <strong>Biogasanlagen</strong> für<br />

die Beheizung <strong>von</strong> Aquakulturen.<br />

Der Fisch- und Garnelenbestand in Meeren oder anderen Gewässern sinkt immer weiter.<br />

Aus diesem Grund wird vermehrt künstlich produziert - oft mit erheblichen<br />

Umweltauswirkungen. Aufgrund der hohen Energiekosten, sind beheizte Aquakulturen in<br />

Europa sehr selten. Die Nutzung <strong>von</strong> Abwärme <strong>von</strong> <strong>Biogasanlagen</strong> gibt Aquakulturbetreibern<br />

die Möglichkeit neue Produkte mit hohen Qualitätsstandards zu erzeugen. Aquakulturen<br />

stellen eine neue interessante Einnahmequelle dar, welche die Zucht <strong>von</strong> tropischen Arten<br />

unter europäischen Klimaverhältnissen ermöglicht.<br />

In letzter Zeit wurden zahlreiche vielversprechende Projekte in Zentraleuropa gestartet,<br />

obwohl solche Projekte mit hohen Risiken und Investitionskosten für den Aquakulturbetreiber<br />

verbunden sind. Die folgenden Voraussetzungen sind für die Planung <strong>von</strong><br />

Aquakulturprojekten wichtig:<br />

36<br />

Anschluss an (mehrere) Wasser- und Abwasserleitungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!