02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 7: Trocknungsmethoden und deren Haupteigenschaften<br />

46<br />

Trocknerart<br />

S<strong>at</strong>ztrockner<br />

Bandtrockner<br />

Schubwendetrockner<br />

Trommeltrockner<br />

Zu trocknende<br />

M<strong>at</strong>erialien<br />

Körner, Mais,<br />

Samen und<br />

anderes<br />

Schüttm<strong>at</strong>erial<br />

Schüttm<strong>at</strong>erial wie<br />

z.B. Gärreste<br />

(getrennt),<br />

Holzhackschnitzel,<br />

Körner, Mais,<br />

Silomais<br />

Ölpflanzen,<br />

Kräuter, Gras,<br />

Pellets, Granul<strong>at</strong>,<br />

Holzhackschnitzel,<br />

Treber<br />

Schüttm<strong>at</strong>erial aus<br />

der<br />

Landschaftspflege<br />

und der<br />

Landwirtschaft<br />

3.2.1 Gärreste und Klärschlamm<br />

Eigenschaften<br />

Heiße Luft wird in horizontalen oder vertikalen<br />

Behältern durch das M<strong>at</strong>erial geströmt. Diese Behälter<br />

können entweder befestigten Silos oder Container sein,<br />

bzw. auf Lastfahrzeugen montiert sein. Es ist eine der<br />

einfachsten Trocknerarten, da das M<strong>at</strong>erial nicht aktiv<br />

bewegt wird. Daher ist es kostengünstig und für<br />

kleinere Kapazitäten geeignet: für Bauernhöfe bis zu<br />

einer Getreideanbaufläche <strong>von</strong> 100 ha oder für<br />

Wärmeverfügbarkeiten <strong>von</strong> bis zu 500 kWth.<br />

Heiße Trocknungsluft durchströmt das M<strong>at</strong>erial,<br />

welches langsam auf einem Band in entgegengesetzter<br />

Richtung vorwärts befördert wird. Aufgrund der hohen<br />

Investitionskosten ist diese Technologie erst ab einer<br />

Wärmeverfügbarkeit <strong>von</strong> 500 kWth rentabel.<br />

Heiße Luft wird durch ein doppeltes Sieb (Gittersieb)<br />

auf das Produkt gelenkt. Drehvorrichtungen wie z.B.<br />

Ruder mischen und befördern das M<strong>at</strong>erial.<br />

Das M<strong>at</strong>erial wird durch eine horizontale Trommel<br />

befördert. Da generell hohe Temper<strong>at</strong>uren benötigt<br />

werden (1.000 °C), kann dieser Trockner eher nicht in<br />

<strong>Biogasanlagen</strong> eingesetzt werden.<br />

Gärreste sind die Rückstände der anaeroben Vergärung in <strong>Biogasanlagen</strong> und in<br />

Kläranlagen. Je nach Zusammensetzung und Eigenschaften, können Gärreste ohne<br />

Weiterverarbeitungsmaßnahme, z.B. als Düngemittel genutzt werden. Die Kosten, welche für<br />

Speicherung, Transport sowie Handhabung und Ausbringung <strong>von</strong> Gärresten aufgebracht<br />

werden, sind angesichts des Düngewertes hoch, da das Volumen groß und der<br />

Trockenmassegehalt <strong>von</strong> Gärresten gering ist.<br />

Diese Kosten für Gärreste sind in einigen Regionen <strong>von</strong> Ländern mit intensiver und<br />

konzentrierter Tierhaltung (z.B. Dänemark, Deutschland, Italien und Frankreich) sehr hoch,<br />

da strenge Umweltbestimmungen befolgt werden müssen, die die maximale<br />

Nährstoffapplik<strong>at</strong>ion pro ha landwirtschaftlicher Fläche regulieren (Al Seadi et al. 2013).<br />

Aufgrund dieser Auflagen kann es sein, dass Gärreste aus diesen intensiv genutzten<br />

landwirtschaftlichen Gebieten abtransportiert werden müssen, um Düngevorschriften<br />

einzuhalten und um Nährstoffkonzentr<strong>at</strong>ion im Boden zu vermeiden.<br />

Der erste Schritt in der Gärresteaufbereitung ist die Fest-Flüssig-Separ<strong>at</strong>ion, wodurch die<br />

Gärreste in feste Stoffe mit hohem Trockensubstanzgehalt und flüssige Stoffe mit niedrigem<br />

Trockensubstanzgehalt getrennt werden. Diese Trennung wird meist mechanisch mit Hilfe<br />

einer Schneckenpresse oder einer Dekantierzentrifuge vorgenommen.<br />

Das Trocknen <strong>von</strong> Gärresten kann dann mit Solartrocknern in Gewächshäusern oder mit<br />

Abwärme aus <strong>Biogasanlagen</strong> vorgenommen werden. Diese beiden Systeme können auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!