02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biomethan/Erdgas wird mit einem Druck <strong>von</strong> 200 bis 250 bar in Druckbehältern aus Stahl-<br />

oder Aluminium-Verbundwerkstoffen gespeichert (ebd.).<br />

Abbildung 45: Biomethan-Tankstelle der Firma Svensk Biogas in<br />

Linköping, Schweden (Quelle: Rutz)<br />

4.5 Biogas als Beitrag zum Lastenmanagement und zur Netzstabilität<br />

Abbildung 46: Biomethanflaschen<br />

hinter dem<br />

Führerhaus eines<br />

Lasters, Schweden<br />

(Quelle: Rutz)<br />

Eine wesentliche Herausforderung für zukünftige Energiesysteme und vor allem für<br />

zukünftige Stromnetzsysteme ist die Integr<strong>at</strong>ion <strong>von</strong> vielen unterschiedlichen, kleinen und<br />

dezentralisierten Energiequellen. Die Einspeisung wachsender Energiemengen aus Windund<br />

Solarenergie erfordert neue und intelligente Managementsysteme, um das<br />

Elektrizitätssystem stabil zu halten. Eine steigende Rolle im zukünftigen Stromnetz werden<br />

Energiespeicherungssysteme und Systeme, welche rasch auf Lastenwechsel innerhalb des<br />

Systems reagieren können, spielen. Die kommunik<strong>at</strong>ive Vernetzung und Steuerung <strong>von</strong><br />

Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetreibern in<br />

Energieübertragungs- und -Verteilungsnetzen der Elektrizitätsversorgung wird als<br />

Intelligentes Stromnetz (smart grid) bezeichnet. Intelligente Stromnetze ermöglichen eine<br />

Optimierung und Überwachung der miteinander verbundenen Bestandteile, um die<br />

Energieversorgung auf Basis eines effizienten und zuverlässigen Systembetriebs<br />

sicherzustellen.<br />

Erdgas, Biogas und Biomethan sind Energieträger mit guten Speicherungsqualitäten, da<br />

diese sowohl in kleinen Gasspeichern der <strong>Biogasanlagen</strong>, als auch in großen Speichern, wie<br />

z.B. dem Erdgasnetz selbst, gespeichert werden können. Außerdem können gasbetriebene<br />

Gener<strong>at</strong>oren innerhalb kurzer Zeit ein- oder ausgeschalten werden. Aus diesem Grund<br />

eignen sich diese Systeme besonders für die Stabilisierung des Stromnetzes und zum<br />

Lastenmanagement.<br />

Strom aus Biogas- oder Biomethan-BHKWs kann einen Beitrag zur Stabilisierung des<br />

Stromnetzes leisten. In der Praxis bedeutet dies, dass der <strong>Biogasanlagen</strong>betreiber den<br />

Betrieb des BHKWs an den Strombedarf anpasst, indem er einfach das BHKW ein- bzw.<br />

ausschaltet. Dies kann durch autom<strong>at</strong>ische Signale vom Netzbetreiber oder Stromhändler an<br />

die Biogasanlage geschehen. So könnte der Betrieb des BHKWs autom<strong>at</strong>isch angepasst<br />

werden Dazu bedarf es allerdings geeigneter Kapazitäten des BHKWs und des<br />

Gasspeichers.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!