02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EER Leistungszahl<br />

Q <br />

Q <br />

PP<br />

52<br />

Kühlleistung kW<br />

ü<br />

ä <br />

<br />

<br />

<br />

WärmeleistungkW<br />

LeistungderPumpekW<br />

Gleichung 13<br />

Die allgemeine Funktionsweise einer typischen Ammoniak-Wasser-Absorptionskältemaschine<br />

wird in Abbildung 29 dargestellt. In diesem Prozess wird Ammoniak (NH3)<br />

als Kühlungsmittel und Wasser (H2O) als Transportmedium (Absorbtionsmittel) eingesetzt.<br />

Im Verdampfer bewirkt flüssiges Ammoniak eine kühlende Wirkung. Es absorbiert die<br />

Wärme des zu kühlenden Produkts und verdampft. Im Absorber ist bereits eine schwache<br />

Ammoniakwasserlösung vorhanden. Das Wasser, welches als Transportmedium in der<br />

Lösung fungiert, ist ungesättigt und kann mehr Ammoniak aufnehmen. Während des<br />

Absorbierungsprozesses wird Wärme freigesetzt, welche die Ammoniak-Aufnahmefähigkeit<br />

des Wassers mindern kann, da der Absorber vom Wasser gekühlt wird. Durch die Aufnahme<br />

entsteht aus dem Ammoniakwassergemisch eine starke Lösung im Absorber. Diese Lösung<br />

wird mit hohem Druck in den Austreiber gepumpt, wo sie mit Abwärme aus der<br />

Biogasanlage erhitzt wird, wodurch Ammoniak verdampft. Anschließend verlassen<br />

Ammoniak-Dämpfe den Austreiber, nehmen jedoch einige Wasserpartikel, aufgrund der<br />

großen Affinität des Ammoniakkühlmittels zu Wasser, mit. Aus diesem Grund wird es durch<br />

den Rektifik<strong>at</strong>or geleitet, einem Gerät das einer Destill<strong>at</strong>ionssäule ähnelt. Danach fließt das<br />

Wasser durch den Wärmetauscher und das Expansionsventil zurück in den Austreiber.<br />

Anschließend bewegt sich die arme Ammoniak-Wasser-Lösung vom Austreiber in den<br />

Absorber. Dann tritt reiner Ammoniak-Dampf unter hohem Druck in den Absorber ein und<br />

wird anschließend <strong>von</strong> Wasser gekühlt. In Folge verflüssigt sich das Gemisch und fließt<br />

durch das Expansionsventil ab, was zu einem abrupten Temper<strong>at</strong>ur- und Druckabfall führt.<br />

Schließlich vermischt sich Ammoniak wieder mit Dampf, wodurch eine Kühlungswirkung<br />

erzielt wird. Damit ist der Kreislauf geschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!