02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

Glossar und Abkürzungen<br />

In der folgenden Übersicht werden verschiedene allgemein gebräuchliche Ausdrücke und<br />

Bezeichnungen sowie Fachausdrücke, welche in diesem Handbuch verwendet werden,<br />

beschrieben und definiert. Sie sollen primär dazu dienen die Übersetzung dieses Handbuchs<br />

in andere Sprachen zu erleichtern. Einige der Definitionen und Erklärungen wurden in<br />

adaptierter Form <strong>von</strong> Wikipedia übernommen.<br />

Abfallbiogasanlage: Biogasanlage, in der industrieller oder kommunaler organischer<br />

Abfall als Rohstoff verwendet wird.<br />

Abwärme: Abwärme ist diejenige Wärme in der Biogasanlage, die vom BHKW erzeugt,<br />

jedoch nicht genutzt wird.<br />

Abgas: Abgase sind die bei einem Stoffumwandlungsprozess anfallenden, nicht mehr<br />

nutzbaren gasförmigen Abfallprodukte. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden sie als<br />

Verbrennungsabgase bezeichnet, also die Abgase aus einer Verbrennung. Je nach dem<br />

textlichen Zusammenhang werden die Bezeichnungen Rauchgas, Rauch, Brandgase<br />

oder Abluft verwendet. Verbrennungsabgase enthalten hauptsächlich CO2, aber auch<br />

diverse andere Stoffe.<br />

Abgasturbine: Eine Abgasturbine ist eine Gasturbine, die mit den Auspuffgasen eines<br />

Kolbenmotors angetrieben wird.<br />

Absorption: Chemische Absorption beschreibt den Prozess der Aufnahme oder des<br />

„Lösens“ eines Atoms, Moleküls oder eines Ions in einer anderen Phase. Der Unterschied<br />

zur Adsorption besteht darin, dass sich die Teilchen nicht an der Oberfläche anlagern,<br />

sondern vielmehr in das freie Volumen der absorbierenden Phase aufgenommen werden.<br />

AD: anaerobic digestion, siehe anaerobe Gärung<br />

Adsorption: Bei der Adsorption handelt es sich um eine Anreicherung bzw. Anlagerung <strong>von</strong><br />

Stoffen aus Gasen oder Flüssigkeiten an der Oberfläche eines Festkörpers, allgemeiner<br />

an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen.<br />

Ammoniak: Chemische Verbindung (NH3) <strong>von</strong> Stickstoff und Wasserstoff. Ammoniak ist<br />

ein stark stechend riechendes, farbloses, wasserlösliches und giftiges Gas, das zu Tränen<br />

reizt und erstickend wirkt.<br />

Anaerobe Gärung (auch als Vergärung oder Ferment<strong>at</strong>ion bezeichnet): Mikrobiologischer<br />

Prozess des Abbaus organischer Substanz unter Sauerstoffausschluss. Dieser Abbau<br />

findet durch ein komplexes Zusammenspiel zahlreicher Mikroorganismen st<strong>at</strong>t. Als<br />

Endprodukte der anaeroben Gärung entstehen Biogas (ein brennbares Gas, welches<br />

aus Methan, Kohlenstoffdioxid, sowie anderen Gasen und Spurenelementen besteht)<br />

und ein Gärrest (vergorener Rest des Substr<strong>at</strong>s). Der Prozess der anaeroben Gärung<br />

ist in der n<strong>at</strong>ürlichen Umgebung weit verbreitet und findet heutzutage in <strong>Biogasanlagen</strong><br />

eine technische Anwendung, um Biogas herzustellen.<br />

Aquakultur (engl. aquaculture oder aquafarming): Aquakultur befasst sich mit der<br />

kontrollierten Aufzucht <strong>von</strong> aqu<strong>at</strong>ischen, also im Wasser lebenden Organismen,<br />

insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen und Algen. Während allen in Aquakultur<br />

produzierten Organismen die Zuordnung zu einem Besitzer gemein ist, findet der<br />

klassische Fischfang in öffentlichen Gewässern st<strong>at</strong>t. Die Aquakultur gewinnt besonders<br />

wegen der Überfischung zunehmend an Bedeutung.<br />

Aquaponik: Aquaponik bezeichnet ein Verfahren, das Techniken der Aufzucht <strong>von</strong> Fischen<br />

in Aquakultur und der Kultivierung <strong>von</strong> Nutzpflanzen in Hydrokultur verbindet. Bei dem<br />

Begriff handelt es sich um ein Kunstwort, welches aus dem Englischen stammt und sich<br />

aus den Begriffen aquaculture und hydroponic zusammensetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!