02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Hauptziel eines <strong>Biogasanlagen</strong>betreibers ist die Maximierung der Stromproduktion, vor<br />

allem wenn dieser <strong>von</strong> festen Einspeisetarifen profitiert. Wäre der <strong>Biogasanlagen</strong>betreiber in<br />

die Netzstabilisierung eingebunden, könnten BHKWs im Falle eines Überangebots an Strom<br />

ausgeschalten werden. Zu Spitzenlasten kann dann zusätzlich Strom eingespeist werden.<br />

Da dies mit erhöhten Kosten für zusätzliche BHKWs bzw. Gasspeicher verbunden ist,<br />

müsste dem Anlagenbetreiber (finanzielle) Anreize geboten werden an diesem System<br />

teilzunehmen. Hinzu kommt, dass vermehrte Managementkosten anfallen und auch die<br />

Wartungskosten für BHKWs teurer sind, da die Motoren hoch- und runtergefahren werden,<br />

was sich auf die Standzeit des BHKWs auswirkt.<br />

Neben den zusätzlichen Speicherkapazitäten für Biogas, kann der <strong>Biogasanlagen</strong>betreiber<br />

eventuell auch den anaeroben Ferment<strong>at</strong>ionsprozess im gewissen Rahmen anpassen,<br />

indem er je nach Bedarf mehr oder weniger Substr<strong>at</strong> füttert. Da der Ferment<strong>at</strong>ionsprozess<br />

träge ist, muss der Anlagenbetreiber genügend lange im Voraus über den erhöhten<br />

Strombedarf informiert werden.<br />

Zahlreiche Forschungs- und Demonstr<strong>at</strong>ionsprojekte (E-Energy, AlpEnergy) haben solche<br />

intelligenten Systeme untersucht und die Umsetzbarkeit im Demonstr<strong>at</strong>ionsbetrieb bewiesen.<br />

4.6 Biomethan und Power-to-Gas<br />

Im Power-to-Gas-Konzept (Abbildung 47) wird überschüssiger Strom in synthetisches<br />

Methan umgewandelt. Es kommt immer häufiger vor, dass Wind- und Solarenergieanlagen<br />

(Photovoltaik) Strom im Überschuss produzieren, da die Anlagenzahl stetig steigt (z.B. in<br />

Deutschland). Immer öfter wird mehr erneuerbare Energie produziert als konsumiert wird<br />

oder ins Stromnetz eingespeist werden kann, je nach Witterungsverhältnisse und Tageszeit.<br />

In solchen Situ<strong>at</strong>ionen kann das Stromnetz stabil gehalten werden indem entweder Windund<br />

Solarenergie-Install<strong>at</strong>ionen abgeschaltet werden oder überschüssiger Strom für die<br />

Herstellung <strong>von</strong> synthetischem Methan genutzt wird.<br />

Bei der Herstellung <strong>von</strong> synthetischem Methan wird Wasser mit Hilfe <strong>von</strong> überschüssigem<br />

Strom in der Elektrolyse in Sauerstoff und Wasserstoff geteilt. Anschließend wird der<br />

Wasserstoff gemeinsam mit CO2 (z.B. aus Biogasaufbereitungsanlagen oder aus<br />

konventionellen Kraftwerken) im Rahmen des Sab<strong>at</strong>ier-Prozesses (Gleichung 15) in Methan<br />

umgewandelt. Dieses Methan wird in das Erdgasnetz eingespeist und dient, ebenso wie<br />

Biomethan, als Erdgasers<strong>at</strong>z.<br />

70<br />

4 → 2 ∆ 165.0 / Gleichung 15<br />

Dieses Verfahren kann entweder mit einer Biogasaufbereitungsanlage, welche das System<br />

mit CO2 versorgt, kombiniert werden, oder mit einer gewöhnlichen Biogasanlage da das nicht<br />

aufbereitete Biogas auch einen hohen CO2-Gehalt aufweist.<br />

Die Speicherkapazität des Erdgasnetzes, in welches synthetisches Methan eingespeist<br />

werden kann, ist sehr groß. Die Power-to-Gas-Technologie ist eine Altern<strong>at</strong>ive für Gebiete in<br />

denen z.B. keine Pumpspeicherkraftwerke existieren. Auch andere Speichersysteme wie<br />

z.B. Akkus, Schwungräder, Druckluft, etc. eignen sich dafür. Eine Voraussetzung für Powerto-Gas<br />

ist die Verfügbarkeit einer Wasser- sowie einer CO2-Quelle. Der Sauerstoff der dabei<br />

entsteht, kann als Nebenprodukt verkauft werden.<br />

Das Hauptproblem <strong>von</strong> Power-to-Gas ist laut dem Worldw<strong>at</strong>ch Institute (2012) der erhebliche<br />

Energieverlust. Die Umwandlung <strong>von</strong> Strom in Methan kann nur mit einer Effizienz <strong>von</strong> bis zu<br />

60% durchgeführt werden. Wird das Methan anschließend in einem BHKW zur<br />

Stromgewinnung eingesetzt, sinkt die Effizienz auf 36%. Wird Strom hingegen in einem<br />

Pumpspeicherkraftwerk gespeichert, liegt die Effizienz bei 70 bis 80 %. Bei aller Kritik zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!