02.06.2013 Aufrufe

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

Nachhaltige Wärmenutzung von Biogasanlagen - e-sieben.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 3: Optimale Stalltemper<strong>at</strong>uren für die Hühnerzucht (Berk 2008)<br />

34<br />

Alter (Tage)<br />

Zentralheizungssysteme für<br />

die gesamte Stallfläche [°C]<br />

Strahlungsheizsysteme [°C]<br />

1-2 36-34 32-31<br />

3-4 32-31 30<br />

5-7 30-29 29-28<br />

8-14 29-27 28-26<br />

15-21 26-25 25<br />

22-28 24-23 24<br />

29-35 22-20 22-20<br />

36-42 21-19 21-19<br />

> 43 20-18 20-18<br />

3.1.3 Gewächshausbeheizung<br />

Um optimale Wachstumsbedingungen in Gewächshäusern (Abbildung 19) zu schaffen, wird<br />

sehr viel Energie benötigt. Die Heizkosten machen den Großteil der Kosten <strong>von</strong> beheizten<br />

Gewächshäusern aus, da häufig Temper<strong>at</strong>uren zwischen 20-25°C, auch zu kalten<br />

Jahreszeiten, notwendig sind. Die Nutzung <strong>von</strong> Abwärme ist daher eine gute und billige<br />

Quelle für Wärme. Vorrausetzung dafür ist die Nähe des Gewächshauses zur Biogasanlage.<br />

Für Gewächshäuser eignet sich besonders ein Wasserheizkreislauf (Abbildung 20), da<br />

dieser optimal angepasst und die Belüftung reduziert werden kann. Luftheizungssysteme<br />

hingegen weisen mehrere Nachteile auf.<br />

Der Wärmebedarf eines Gewächshauses ist ein wichtiger Faktor, welcher bei der<br />

Entscheidung, ob ein Gewächshaus ein geeigneter Abnehmer <strong>von</strong> Abwärme ist,<br />

berücksichtigt werden muss. Gabloffsky (2007) stellt fest, dass der jährliche<br />

Energieverbrauch für die Gewächshausbeheizung (20°C) in Deutschland 600 kWh/m²<br />

ausmacht. Es wurden zwar bereits bessere Isolierungstechniken für Gewächshäuser<br />

entwickelt, jedoch sind diese noch sehr beschränkt, da genügend Licht durch die<br />

transparenten Abdeckfolien bzw. Glas hindurchdringen muss. Gleichung 6 dient der<br />

Ermittlung des Wärmebedarfs <strong>von</strong> Gewächshäusern (BDEW 2009):<br />

<br />

Q WärmebedarfW A Oberfläche der transparenten Abdeckung m2 inklusive der Bodenfläche m² x 1,4<br />

U Wärmedurchgangskoeffizient W/m2 K<br />

ti Gewächshausinnentemper<strong>at</strong>ur °C<br />

Tiefste gemessene Außentemper<strong>at</strong>ur in der Umgebung °C<br />

ta<br />

Gleichung 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!