24.06.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Potsdam 4.11.1989, Foto: Michael Utech<br />

Tagung |<br />

sche Diktatur. Immer wieder waren es Entwicklungen<br />

in der Provinz, die revolutionäre Umbrüche unumkehrbar<br />

machten und konsolidierten.<br />

Tagungskonzeption:<br />

Dr. Jutta Braun Die Tagung stellte deshalb systematisch die Frage<br />

Dr. Peter Ulrich Weiß<br />

Kontakt:<br />

Anmeldung<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeithistorische</strong> bis 30.11.<strong>2011</strong> bei:<br />

<strong>Forschung</strong><br />

Dr. Carina Sophia Linne<br />

Am Neuen Markt 1<br />

clinne@uni-potsdam.de<br />

nach 14467 der Potsdam revolutionären Mobilisierungskraft der Region.<br />

weiss@zzf-pdm.de<br />

0331-2899115<br />

jutta.braun@uni-potsdam.de<br />

In einer Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen wurde zunächst<br />

nach Motiven und Formen der politischen Un-<br />

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft, <strong>Forschung</strong> und Kultur<br />

des Landes Brandenburg und die Friedrich-Ebert-Stiftung.<br />

ruhe in den ehemaligen Bezirken des heutigen Landes<br />

Brandenburg gefragt. Eine wissenschaftliche Konferenz<br />

zeichnete anschließend anhand laufender <strong>Forschung</strong>sarbeiten<br />

die verschiedenen Themen und Problemlagen<br />

»vor Ort« nach, an denen sich lokaler Widerspruch entzündete.<br />

Ebenso wurde die Reaktion des lokalen Herr-<br />

veranstaltUngen<br />

5.-7.12.<strong>2011</strong><br />

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte<br />

Kutschstall | Am Neuen Markt 9 | 14467 Potsdam<br />

schafts- und Repressionsapparates auf die oppositio-<br />

nellen Erscheinungen rekonstruiert. In einer abschließenden<br />

Betrachtung wurde das Phänomen des regionalen<br />

Protestes in der DDR vergleichend in die Oppositionsbewegungen<br />

Mittelosteuropas eingeordnet.<br />

workshoPs und tagungen<br />

7. Januar <strong>2011</strong> :: workshop<br />

Aktuelle Perspektiven zur Kommunal- und<br />

Stadtgeschichte im National sozialismus<br />

ort: Stadtarchiv München<br />

Veranstalter: LMU München,<br />

Stadtarchiv München, ZZF Potsdam<br />

konzeption: Dr. Winfried Süß (ZZF Potsdam),<br />

Dr. Christiane Kuller (LMU München),<br />

Prof. Dr. Hans Günter Hockerts (LMU München)<br />

Vertreter der zeithistorischen <strong>Forschung</strong>sinstitute in<br />

Hamburg, München und Potsdam diskutierten gemeinsam<br />

mit ausgewiesenen Kennern der NS-Stadtgeschichte<br />

über die Frage, wie eine integrierte Herrschafts- und<br />

Gesellschaftsgeschichte der NS-Zeit auf kommunaler<br />

Die Abschlussdiskussion der Konferenz »›Stunde der Regionen‹? Herrschaftserosion und Opposition in der DDR und Mittelosteuropa (1985–1990)« bestritten<br />

die Professoren Helmut Fehr (Katowice), Dieter Segert (Wien) und Detlef Pollack (Münster); es moderierte Priv.-Doz. Dr. Thomas Schaarschmidt (Leiter der<br />

Abteilung IV am ZZF).<br />

154<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!