24.06.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hatte sich einige Jahre zuvor in Köln ereignet – eine Initiative der CSU zur Errichtung<br />

eines Denkmals <strong>für</strong> die »Trümmerfrauen« ab, da ein Teil von ihnen als ehemalige Nationalsozialistinnen<br />

zu Enttrümmerungsarbeiten verpflichtet worden war. Ein Denkmal<br />

wurde als ungeeignet erachtet, diesen historischen Sachverhalt »angemessen und<br />

differenziert genug« darzustellen. 10<br />

Die Frage nach den Erinnerungsakteuren und den konkreten politischen Kontexten<br />

zeigt, dass das »Trümmerfrauengedenken« eine deutsche Angelegenheit war, das spezifische<br />

nationale Sinnstiftungsbedürfnisse befriedigte. Anders als Richard von Weizsäcker<br />

es 1985 in seiner Rede nahelegte, hatten sich in anderen Ländern ganz andere Erinnerungserzählungen<br />

ausgebildet, wenn es um Frauen im Zweiten Weltkrieg ging.<br />

In Ländern wie Großbritannien und Italien gab es Figuren wie die »Trümmerfrau«<br />

nicht. In beiden Ländern bestand auch keine Notwendigkeit, die Erinnerung von der<br />

Kriegs- auf die Nachkriegszeit zu verlagern. Im Gegenteil: In der britischen ebenso wie<br />

in der italienischen Gesellschaft gab es starke Kräfte, die sich nach 1945 auf die Kriegsgeschichte<br />

und ihre Deutung stützten. Insbesondere politische Parteien bezogen sich in<br />

legitimierender Absicht auf die Vergangenheit, ob nun mit der Erzählung des »People’s<br />

War« oder mit dem Gedenken an die Resistenza. 11 Während in Westdeutschland die<br />

Härten der Nachkriegszeit und später auch der Kriegszeit das »Trümmerfrauen«-Narrativ<br />

prägten, stand in Italien die Beteiligung der weiblichen Bevölkerungen am Kampf gegen<br />

den Faschismus und den Nationalsozialismus im Vordergrund. In Großbritannien ging<br />

es zwar auch um die Kriegsbelastungen, doch eher im Sinne von Leistungen, die die<br />

Frauen ebenso wie Männer erbracht und damit den Zusammenhalt und Sieg der Nation<br />

gesichert hatten.<br />

10 Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses des Münchner Stadtrates vom 16.1.2008.<br />

11 Vgl. zur Erzählung des People’s War in Großbritannien Mark Connelly, »We can take it!« Britain and the Memory<br />

of the Second World War, Harlow 2004. Zur Resistenza-Erinnerung vgl. Filippo Focardi, La guerra della memoria.<br />

La Resistenza nel dibattito politico italiano dal 1945 a oggi, Bari/Roma 2005.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!