24.06.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

obwohl sie mit William Morris einmal in Großbritannien ihren Ausgang genommen<br />

habe, seit dem Ersten Weltkrieg in diesem Land verkümmert und habe nur in kontinentaleuropäischen<br />

Ländern, allen voran Deutschland, nennenswerte Fortschritte gemacht.<br />

Damit stieß er auf Ablehnung von Seiten vieler britischer Industrieller, die die gestalterische<br />

Moderne als »ausländischen Stil«, den Pevsner und andere Designreformer der britischen<br />

Industrie überstülpen wollten, abtaten und sogar vermuteten, er sei ein deutscher<br />

Agent. Doch unter britischen Designfachleuten wie Herbert Read oder John Gloag, die<br />

sein Buch begeistert rezensierten, und unter einigen <strong>für</strong> Gestaltungsfragen aufgeschlossenen<br />

Fabrikanten, die in der Vergangenheit öffentlich bereits ähnliche Positionen vertreten<br />

hatten, war die Zustimmung zu seinen <strong>Forschung</strong>sergebnissen groß.<br />

Der Möbelunternehmer Gordon Russell, der 1947 der zweite Leiter des »Council<br />

of Industrial Design« werden sollte, stellte Pevsner als Einkäufer und Berater in Gestaltungsfragen<br />

ein. Hieraus entwickelte sich eine über Jahre fruchtbare Zusammenarbeit,<br />

die allerdings finanziell <strong>für</strong> Pevsner an Bedeutung verlor, als er 1945 eine Professur <strong>für</strong><br />

Kunstgeschichte am Birkbeck College in London und später an den Universitäten Cambridge<br />

und Oxford erhielt. Seine Studie von 1937 und ein weiteres Buch Pevsners von<br />

1936, das unter dem Titel »Pioneers of the Modern Movement. From William Morris to<br />

Walter Gropius« in einer Art Genealogie die Gestaltungsprinzipien des deutschen Bauhauses<br />

auf die britische »Arts and Crafts«-Bewegung zurückführte, wurden zu bis heute<br />

einflussreichen Klassikern der Design-Geschichtsschreibung.<br />

Der Quellenfund der geheimen BIOS-Studie über die Gestaltungspraxis in Deutschland<br />

von 1946 muss also zu diesen beiden bereits bekannten Arbeiten Pevsners in Beziehung<br />

gesetzt werden. Auf Basis seiner Studie über die britische Industrie entschieden<br />

sich wohl der »Council of Industrial Design« und der Geheimdienst BIOS, Pevsner im<br />

Juli 1946 nach Deutschland zu schicken, um mit den gleichen Methoden von 1937 und<br />

einer größeren Gruppe von Forschern nun dort den Standard der Produkte und die Praxis<br />

der industriellen Formgebung zu untersuchen – und um seine Thesen von 1937 empirisch<br />

zu überprüfen. Die Studie basierte auch hier auf ausführlichen Befragungen von Unternehmern,<br />

Managern, Technikern, Designern in den Firmen und unter den Gewerbelehrern<br />

an den Ausbildungsstätten <strong>für</strong> Produktgestalter in den Westzonen, vor allem im<br />

Raum Frankfurt, Stuttgart, München, Berlin, Krefeld und Bielefeld. Diese waren den<br />

Repräsentanten der Siegermacht voll auskunftspflichtig und lieferten hier<strong>für</strong> Details<br />

über ihre Tätigkeit, die sie unter anderen Umständen als Betriebsgeheimnisse unter<br />

Verschluss gehalten hätten.<br />

xx 54 55 xx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!