24.06.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tationsplattform <strong>für</strong> die digitalisierten Bestände und<br />

deren Integration in das Zeitungsportal ZEFYS (zefys.<br />

staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/) der Staatsbibliothek.<br />

Im Dezember <strong>2011</strong> wurde eine lauffähige Version<br />

mit den ersten Jahrgängen des »Neuen Deutschland«<br />

fertiggestellt, die fortlaufend erweitert und um zusätzliche<br />

Funktionen ergänzt wird. Parallel dazu wurden<br />

die vorbereitenden Arbeiten <strong>für</strong> die Integration der <strong>Forschung</strong>sumgebung<br />

zur Geschichte der Presse in der SBZ/<br />

DDR in das Informationsangebot fortgesetzt. Die von<br />

den Projektmitarbeitern am ZZF eingeworbenen Beiträge<br />

und digitalen Reprints zur Pressegeschichte der<br />

SBZ/DDR wurden lektoriert und in dem <strong>für</strong> die <strong>Forschung</strong>sumgebung<br />

auf der Basis von MediaWiki entwickelten<br />

Redaktions- und Präsentationssystem publiziert.<br />

Begonnen wurden die Arbeiten zur semantischen<br />

Verknüpfung des im Rahmen des Projektes im ZZF erarbeiteten<br />

Glossars, des Abkürzungsverzeichnisses zur<br />

politischen Sprache in der DDR und der biographischen<br />

Beiträge mit den digitalisierten Zeitungsbeständen.<br />

In dem vom Bundesministerium <strong>für</strong> Bildung und<br />

<strong>Forschung</strong> geförderten Verbundprojekt »Bildatlas: Kunst<br />

in der DDR« wurde <strong>2011</strong> die Erschließung und Erfassung<br />

der Bestände aus den verschiedenen Sammlungen<br />

in der Datenbank des Projektes fortgeführt. Durch<br />

die Projektmitarbeiter am ZZF wurde der Import weiterer<br />

Daten durch die Entwicklung von Exportfiltern <strong>für</strong><br />

unterschiedliche Typen von Objektdatenbanken unterstützt.<br />

Inzwischen konnten über 18 000 Bilddaten aus<br />

150 Sammlungen erfasst werden. Für die geplante Bilddatenbank<br />

im Internet wurde ein abgestuftes Modell<br />

des Zugangs <strong>für</strong> verschiedene Nutzergruppen und ein<br />

partizipatives Verfahren zur Pflege der vorliegenden<br />

Daten durch die einzelnen Sammlungen vorgelegt und<br />

im Verbund diskutiert. Es bildet die Grundlage <strong>für</strong> die<br />

Verstetigung des Vorhabens nach dem Ende der Förde-<br />

ForschUngsFelder<br />

rung durch das BMBF. Vom 5. bis 7. Mai fand in Dresden<br />

die wissenschaftliche Tagung des Verbundprojektes<br />

»Die Wege der Bilder. Sammlungspolitik ostdeutscher<br />

Kunst in und nach der DDR« statt, auf der die unterschiedlichen<br />

Erwerbsformen der Bilder im staatlich organisierten<br />

Kunstsystem und die in diesem Kontext<br />

entstandenen Sammlungstypen im Mittelpunkt standen.<br />

Die <strong>Forschung</strong>sergebnisse des Verbundprojekts und<br />

die Bilddatenbank wurden in einem Panel der Tagung<br />

vorgestellt. Von den Mitarbeitern der Projektgruppe am<br />

ZZF wurde <strong>2011</strong> eine weitere Tagung des Verbundprojekts<br />

vorbereitet. Unter dem Motto »Die Räume der<br />

Bilder. Die Kunst in der DDR im Spiegel ihrer Sammlungen«<br />

widmete sie sich am 29. und 30. November der<br />

Geschichte einzelner Sammlungen und den damit verbundenen<br />

<strong>Forschung</strong>sfragen. Den Höhepunkt der Tagung<br />

bildete die gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-<br />

Stiftung veranstaltete öffentliche Podiumsdiskussion<br />

zum Thema »Nach dem Bilderstreit. Neue Zugänge zur<br />

Kunst aus der DDR?« In dem von Anja Tack bearbeiteten<br />

Dissertationsprojekt zur »Rezeption der sozialistischen<br />

Kunst nach 1989. Vergleich Deutschland und Polen«<br />

wurden die Materialrecherchen in Polen abgeschlossen,<br />

die Gliederung <strong>für</strong> die Arbeit festgelegt und die Ausarbeitung<br />

der Abschnitte zum deutschen Bilderstreit<br />

nach 1990 fortgesetzt. Anna Littke entwickelte in dem<br />

von ihr bearbeiteten Vorhaben zur Übersetzung der<br />

<strong>Forschung</strong>sergebnisse in den Bildungsbereich exemplarische<br />

Angebote zur Auseinandersetzung mit der<br />

Kunst in der DDR <strong>für</strong> den Bereich der politischen und<br />

schulischen Bildung. Neben dem <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeithistorische</strong><br />

<strong>Forschung</strong> sind an dem Verbund die Staatlichen<br />

Kunstsammlungen Dresden, die Technische Universität<br />

Dresden sowie das Kunstarchiv Beeskow beteiligt.<br />

Über das BMBF-Projekt informiert die Website<br />

www.bildatlas-ddr-kunst.de.<br />

80<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!