24.06.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

Jahresbericht 2011 (PDF) - Zentrum für Zeithistorische Forschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volkspark Hasenheide stellt die Frauen, die Hand beim Wieder-<br />

aufbau angelegt hatten, ins <strong>Zentrum</strong>. Die Skulptur, von Katharina<br />

Szelinski-Singer gestaltet, die den Kern des Denkmals bildet,<br />

macht dies deutlich. Sie zeigt eine Frau, die auf einem Steinhaufen<br />

sitzt und beide Hände in ihrem Schoß ruhen lässt, in der<br />

rechten hält sie einen Hammer. Das Denkmal orientiert sich an<br />

Motiven der Nachkriegsfotografien von Enttrümmerungsarbeiterinnen<br />

und verdichtet sie zum Bild der »Trümmerfrau«. Der<br />

Gesichtsausdruck der Skulptur wirkt nachdenklich, die Körperhaltung,<br />

vor allem der gerundete Rücken, unterstreicht den passiven<br />

Eindruck, so dass die Figur müde und erschöpft wirkt, jedoch<br />

gefasst in die Weite blickt. Sie ist als stille Dulderin, nicht<br />

als Heldin dargestellt.<br />

In den 1980er Jahren veränderte sich die Erzählung der<br />

»Trümmerfrauen« in zwei Richtungen. Die Frauengeschichtsschreibung<br />

hatte die Basis geschaffen, dass es nicht mehr nur<br />

um den Wiederaufbau, sondern auch um die Vorgeschichte der<br />

»Trümmerfrauen« ging, also um ihre Erfahrungen in der Kriegszeit.<br />

Mit den einstigen Enttrümmerungsarbeiterinnen hatte die<br />

Generation der »Trümmerfrauen«, die sich in der Debatte um die<br />

Anrechnung der Erziehungszeiten bei der Rente zu Wort meldete,<br />

wenig zu tun. Vielmehr fielen all jene darunter, die auf ihre Erfahrungen<br />

als Evakuierte, Soldatenfrauen und Kriegerwitwen,<br />

Luftkriegsgeschädigte, Flüchtlinge oder Vertriebene zurückblickten.<br />

Das »Trümmerfrauen«-Gedenken ehrte die »kleine« Frau und<br />

erinnerte an ihr Schicksal in der Kriegs- und Nachkriegszeit.<br />

Attraktiv war diese Erinnerung nicht nur <strong>für</strong> die entsprechende weibliche Erlebnisgeneration.<br />

Als soziale Trägergruppe erwies sich in den 1990er Jahren immer mehr<br />

auch die Generation der sogenannten Kriegskinder, die nicht nur an ihre Mütter, sondern<br />

auch an ihr eigenes Schicksal erinnerte. Die »Trümmerfrauen« erhielten eine Art Stellvertretungsfunktion,<br />

wenn es darum ging, der Härten des Krieges <strong>für</strong> die Einzelnen zu<br />

gedenken. Erst in jüngster Zeit zeichnet sich ein Wandel ab, der sich auch auf die Erinnerung<br />

an die »Trümmerfrauen« auswirkt. 2008 lehnte der Münchner Stadtrat – Ähnliches<br />

Den Berliner »Trümmerfrauen«<br />

gewid metes Denkmal. Die Figur der<br />

Bildhauerin Katharina Szelinski-Singer<br />

aus dem Jahr 1955 steht im Volkspark<br />

Hasenheide in Berlin.<br />

74<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!