02.07.2013 Aufrufe

Internationales Jahr der Familie - Arbeitskreise - BMWA

Internationales Jahr der Familie - Arbeitskreise - BMWA

Internationales Jahr der Familie - Arbeitskreise - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!<br />

Im <strong>Jahr</strong> 2004 begeht die internationale Staatengemeinschaft den zehnten <strong>Jahr</strong>estag des Internationalen<br />

<strong>Jahr</strong>es <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> ("IJF 1994+10"). Die Vereinten Nationen haben Österreich, so wie alle an<strong>der</strong>en<br />

Mitgliedsstaaten, per Resolution dazu aufgerufen, auf nationaler Ebene Aktivitäten für dieses Jubiläum<br />

zu planen.<br />

Der Ministerrat hat am 23. April 2003 die Einrichtung eines Österreichischen Nationalkomitees beschlossen,<br />

das sich aus Vertreter/innen <strong>der</strong> Parlamentsfraktionen, <strong>der</strong> Bundesministerien, <strong>der</strong> Landesregierungen, <strong>der</strong><br />

Interessenvertretungen sowie namhafter NGOs zusammensetzt.<br />

Mit <strong>der</strong> am 23. Juni 2003 erfolgten Konstituierung des Nationalkomitees war auch die Einrichtung von zehn<br />

<strong>Arbeitskreise</strong>n verbunden. Ihre Aufgabe war es, zum einen Rückschau auf 10 <strong>Jahr</strong>e <strong>Familie</strong>npolitik zu<br />

halten und zum an<strong>der</strong>en nachhaltige Perspektiven zu folgenden familienrelevanten Themen zu entwickeln:<br />

1. 1994+10: "10 <strong>Jahr</strong>e österreichische <strong>Familie</strong>npolitik"<br />

2. Vereinbarkeit von <strong>Familie</strong> und Beruf<br />

3. Kin<strong>der</strong>freundliche Gesellschaft<br />

4. Gewaltfreie <strong>Familie</strong><br />

5. Eltern- und Partnerbildung<br />

6. Positive männliche Identität und Vaterschaft<br />

7. Generationensolidarität<br />

8. Von <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>nberatung zum <strong>Familie</strong>nkompetenzzentrum<br />

9. <strong>Familie</strong> und Recht<br />

10. Unternehmen Haushalt<br />

Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> zehn <strong>Arbeitskreise</strong> hat zwischen Herbst 2003 und Frühjahr 2004 insgesamt drei Mal getagt und<br />

im Rahmen dieser Sitzungen eine Reihe von Vorschlägen für die <strong>Familie</strong>npolitik <strong>der</strong> Zukunft erarbeitet.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Beratungen wurden bei einer Festveranstaltung am 14. Juni 2004 präsentiert und<br />

können im nunmehr vorliegenden Bericht nachgelesen werden.<br />

Die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen <strong>der</strong> Arbeitskreissitzungen eingebrachten<br />

Beiträge, Referate, Materialien wurden auf einer CD-ROM gesammelt, die dem Bericht angeschlossen ist.<br />

Die mit großem und überwiegend ehrenamtlichen Engagement erarbeiteten Perspektiven für die österreichische<br />

<strong>Familie</strong>npolitik werden eine wertvolle und wichtige Unterstützung für die weitere Arbeit in<br />

diesem Feld sein.<br />

Herzlichst<br />

Ihr Ihre<br />

Mag. Herbert Haupt Ursula Haubner<br />

Sozialminister Staatssekretärin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!