02.07.2013 Aufrufe

Internationales Jahr der Familie - Arbeitskreise - BMWA

Internationales Jahr der Familie - Arbeitskreise - BMWA

Internationales Jahr der Familie - Arbeitskreise - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1,8 für städtische Gebiete (Ballungszentren und<br />

umliegende Gemeinden).<br />

Das Bundesministerium kann nur Personalkosten<br />

finanzieren, die Infrastruktur muss <strong>der</strong> Rechtsträger<br />

einer Beratungsstelle aus an<strong>der</strong>en Quellen abdecken.<br />

Seit den Anfängen <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten <strong>Familie</strong>nberatung<br />

gab es drei wesentliche Studien, die eine<br />

Grundlage für die Weiterentwicklung von Leistung<br />

und Qualität von Beratungsstellen bilden können:<br />

Beate Wimmer-Puchinger erarbeitete 1988 eine<br />

Studie, in welcher Fragen zum Zugang und zur<br />

Praxis <strong>der</strong> Schwangerschaftskonfliktberatung und<br />

die Auswirkungen auf BeraterInnen, KlientInnen<br />

und Trägereinrichtungen Schwerpunkt waren.<br />

Bereits in dieser Studie wurden <strong>Familie</strong>nberatungsstellen<br />

als Grundpfeiler <strong>der</strong> psychosozialen Versorgung<br />

bezeichnet (Frauen im Schwangerschaftskonflikt.<br />

Beratungsangebote. Hrsg.: Bundesministerium<br />

für Umwelt, Jugend und <strong>Familie</strong>, Wien 1988).<br />

1997 erschien eine Studie über das gemeinsame<br />

Modellprojekt des BM für Umwelt, Jugend und<br />

<strong>Familie</strong> und des BM für Justiz: „<strong>Familie</strong>nberatung<br />

bei Gericht, Mediation, Kin<strong>der</strong>begleitung bei<br />

Trennung <strong>der</strong> Eltern“ (Hrsg.: Bundesministerium für<br />

Umwelt, Jugend und <strong>Familie</strong>, Wien 1997).<br />

1995 erfolgte das Forschungsprojekt des Österreichischen<br />

Institutes für <strong>Familie</strong>nforschung<br />

„Beratung – Psychotherapie“. (Beratung – Psychotherapie.<br />

Ein Projekt zur Bestandsaufnahme und<br />

Orientierung. Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt,<br />

Jugend und <strong>Familie</strong>, Wien 1997)<br />

Gegenwärtig hat die Prospektunternehmensberatung<br />

GmbH im Rahmen <strong>der</strong> Equal Entwicklungspartnerschaft<br />

Empowerment kleinerer und mittlerer<br />

Organisationen die Aufgabe, einen Performance<br />

und Quality Compass zu erstellen. Es sollen in diesem<br />

Rahmen geeignete Tools zur Leistungsbeschreibung<br />

und Qualitätssicherung erarbeitet<br />

werden. (Performance & Quality Compass. Bericht<br />

über die erste Phase Modul C im Rahmen <strong>der</strong> Equal<br />

Entwicklungspartnerschaft Empowerment kleinerer<br />

und mittlerer sozialer Organisationen. www.sozialwirtschaft.at)<br />

3. Problemaufriss<br />

Im Arbeitskreis VIII „Von <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>nberatung zum<br />

<strong>Familie</strong>nkompetenzzentrum“ wurden eine Fülle von<br />

konkreten Beispielen eingebracht, wie sich in Öster-<br />

53<br />

reich auf Grund <strong>der</strong> Bedürfnisse <strong>der</strong> Menschen, das<br />

Angebot <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>nberatung entwickelte. Der Titel<br />

des <strong>Arbeitskreise</strong>s „Von <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>nberatung zum<br />

<strong>Familie</strong>nkompetenzzentrum“ bildet die Vielfalt <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> letzten 30 <strong>Jahr</strong>e gut ab.<br />

Neben klassischen <strong>Familie</strong>nberatungsstellen gibt es<br />

Spezialisierungen hinsichtlich Zielgruppen und<br />

Inhalt wie z.B. Männerberatung, Beratung bei<br />

<strong>Familie</strong>nproblemen und persönlichen Problemen in<br />

Zusammenhang mit so genannten Sekten, First-<br />

Love-Ambulanzen, <strong>Familie</strong>nberatung bei Gericht,<br />

Projekt <strong>Familie</strong>nkompetenzen etc. In Modellprojekten<br />

werden bereits unter einem Dach nie<strong>der</strong>schwellig<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Begegnung, <strong>der</strong><br />

Bildung, Beratung, Mediation, Kin<strong>der</strong>begleitung bei<br />

Trennung und Scheidung u.a.m. angeboten.<br />

Eine För<strong>der</strong>ung durch das Bundesministerium für<br />

soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz<br />

erfahren Angebote <strong>der</strong> klassischen<br />

<strong>Familie</strong>nberatung wie auch verschiedene Modellprojekte,<br />

Elternbildung, Mediation und Kin<strong>der</strong>begleitung<br />

bei Trennung und Scheidung.<br />

<strong>Familie</strong>nkompetenzzentrum bedeutet nicht, dass<br />

sich all diese Angebote unter einem Dach befinden<br />

müssen. Es kann auch durch geeignete Vernetzung<br />

das Ziel erreicht werden.<br />

Festgestellt wurde, dass Rat und Hilfe suchende<br />

Menschen aber auch vermittelnde Institutionen zu<br />

wenig Klarheit haben, welche Leistungen <strong>Familie</strong>nberatungsstellen<br />

grundlegend als Kernkompetenz<br />

anbieten und welche Spezialangebote darüber hinaus<br />

offen stehen. Es ermangelt an einer österreichweiten<br />

professionellen Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Festgestellt wurde auch, dass die Vernetzung all<br />

dieser Angebote von Begegnung, Elternbildung,<br />

Beratung, Mediation, Kin<strong>der</strong>begleitung, Psychotherapie<br />

und an<strong>der</strong>weitiger psychosozialer Hilfen<br />

noch völlig ungenügend ist.<br />

Aufgezeigt wurde, dass im <strong>Familie</strong>nberatungsför<strong>der</strong>ungsgesetz<br />

zwar eine Grundlage für die Qualität<br />

von Beratung insoferne festgeschrieben ist, als die<br />

Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> BeraterInnen<br />

geregelt ist. Weitere Qualitätsstandards zu erarbeiten<br />

und diese <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu kommunizieren<br />

erscheint dem Arbeitskreis wichtig.<br />

Die Leistungen, die Eltern, Frauen, Männer und<br />

Kin<strong>der</strong> im Kontext des alltäglichen <strong>Familie</strong>nlebens<br />

zu erbringen haben, for<strong>der</strong>n von ihnen sehr personenbezogene/persönliche<br />

Fähigkeiten. Diese sind<br />

u.a. unter dem Begriff <strong>der</strong> „<strong>Familie</strong>nkompetenzen“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!