02.07.2013 Aufrufe

Internationales Jahr der Familie - Arbeitskreise - BMWA

Internationales Jahr der Familie - Arbeitskreise - BMWA

Internationales Jahr der Familie - Arbeitskreise - BMWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unter Dialoggruppen verstehen wir:<br />

❚ Gesellschaft,<br />

❚ Politik: <strong>Familie</strong>n-, Frauen-, Bildungs-, Gesundheits-<br />

und Arbeitsmarktpolitik,<br />

❚ Wirtschaft (Arbeitgeber/innen),<br />

❚ Kommunikationsbranche,<br />

❚ Medien,<br />

❚ Generationen, Eltern, Jugendliche und junge<br />

Erwachsene,<br />

❚ Bildungseinrichtungen: Kin<strong>der</strong>garten, Schule,<br />

Erwachsenenbildung, Fortbildungsinstitutionen<br />

(Lebensbegleitendes Lernen).<br />

In einigen Bereichen gibt es bereits positive Ansätze,<br />

etablierte Projekte und Erfahrungen. Als<br />

Beispiel kann hier die gute Zusammenarbeit zwischen<br />

dem BMSG und den Elternbildungseinrichtungen<br />

genannt werden. Die Arbeitsgruppe<br />

Bewusstseinsbildung hat vor diesem Hintergrund<br />

folgende Empfehlungen als richtungsweisend für<br />

die nächsten <strong>Jahr</strong>e erarbeitet:<br />

Empfehlungen<br />

1. Studientag,<br />

2. Vernetzung <strong>der</strong> Entscheidungsträger/innen auf<br />

Bundes- und Län<strong>der</strong>ebene,<br />

3. Elternbildung in den Medien verankern.<br />

Ziele<br />

Eltern<br />

• Leichterer Zugang durch Information;<br />

• Sicherung <strong>der</strong> Unterstützung für Eltern;<br />

• Bessere Entwicklungschancen innerhalb und<br />

außerhalb <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>;<br />

• Mehr Lebensqualität in allen Lebensbereichen<br />

(work-life-balance);<br />

• Mehr Handlungsspielraum, an gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen teilzuhaben.<br />

Politik<br />

• Prävention (für eine physisch und psychisch<br />

gesunde Gesellschaft);<br />

• Stärkung <strong>der</strong> Eigeninitiative (Partizipation);<br />

• Lebensbegleitendes Lernen;<br />

• Vernetzung von unterschiedlichen Politikbereichen<br />

(Effizienz- und Qualitätssteigerung).<br />

Wirtschaft<br />

• Zufriedene und motivierte Mitarbeiter/innen;<br />

• Bindung von Schlüsselkräften und qualifizierten<br />

Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen;<br />

• Stärkung <strong>der</strong> sozialen Kompetenz<br />

(Teamfähigkeit);<br />

• Sicherung des Wirtschaftsstandortes durch<br />

Qualifikationssteigerung.<br />

34<br />

Die Maßnahmen im Detail<br />

Ad 1. Studientag<br />

Generationen<br />

Eltern<br />

Werbung &<br />

Marketing<br />

PROZESS<br />

Wirtschaft<br />

EB-Branche<br />

EB wozu?<br />

1.a Warum diese Zielgruppe?<br />

Was haben die einzelnen Zielgruppen davon, wenn<br />

Elternbildung gemacht wird?<br />

Schärfen von Formulierungen von Elternbildung<br />

1.b Argumente: wo liegt <strong>der</strong> Nutzen?<br />

&<br />

Politik<br />

AGENDA 2014<br />

Jugendliche &<br />

junge Erwachsene<br />

Gesellschaft<br />

Medien<br />

Schule<br />

2. Maßnahmen: Best Practice Beispiele<br />

Erfolgskriterien:<br />

Expert/innen aus Werbung, Medien & Marketing<br />

Diskussion von 1.a-2<br />

Zusammenarbeit<br />

Weiterentwicklung<br />

Methode:<br />

Topreferent/innen, die am Vorabend einführen<br />

Pro Arbeitsgruppe 1 Mo<strong>der</strong>ator/in und 1 Vertreter/in<br />

<strong>der</strong> Zielgruppe<br />

Messe: Stände pro Zielgruppe für Best Practice<br />

Beispiele<br />

3. Startschuss für zukünftige Zusammenarbeit<br />

Auftakt (Tagung in Salzburg) abends 17 Uhr bis<br />

nächsten Tag 17 Uhr.<br />

Ad 2. Vernetzung <strong>der</strong> Entscheidungsträger/innen<br />

auf Bundes- und Län<strong>der</strong>ebene<br />

Vernetzung <strong>der</strong> Landesregierungen und <strong>der</strong> Bundesministerien<br />

in allen Bereichen <strong>der</strong> Elternbildung<br />

sowie <strong>der</strong> Erwachsenenbildung (Arbeitsmarktpolitik,<br />

Bildungspolitik, Gesundheitspolitik, Personalpolitik<br />

in den Unternehmen und Organisationen etc.).<br />

Ziele<br />

❚ die aktuelle Situation auf ihre Treffsicherheit zu<br />

evaluieren und entsprechende langfristige Ziele<br />

zu definieren;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!