17.07.2013 Aufrufe

DAV Memmigen Jahresschrift 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

waren alle wieder auf der sehr stark besetzten<br />

Sonnenterrasse und bei diesen Temperaturen<br />

war nach dem ersten Schluck nicht mehr<br />

viel vom Radler übrig. Bis zum Abendessen<br />

hatten alle Zeit sich auszuruhen oder in die<br />

Sauna zu gehen. Das Abendessen war wieder<br />

sehr lecker, als Hauptgericht gab es Steinbockragout.<br />

Mittwoch: 1050 Hm / 8 Std. Heute wollten<br />

wir etwas später los, da wir eine kleinere<br />

Tour vorhatten. Deshalb war erst um 07.30<br />

Uhr Frühstück und um 08.30 Uhr Abmarsch<br />

Richtung Getschnerspitze. Gegen 10 Uhr<br />

machten wir auf einer Anhöhe eine kurze<br />

Sonnenpause und weiter ging es Richtung<br />

Gipfel. Der Gipfelhang war etwas steil und<br />

irgendein Tourengänger hatte eine ziemlich<br />

steile Spur angelegt. Als wir dann um 12<br />

Uhr auf der Scharte waren, erblickten wir<br />

den Gipfelgrat. Erich versuchte den Nordgrat<br />

hochzusteigen, aber leider stellte sich da<br />

eine sehr hohe Felsstufe in den Weg. Somit<br />

entschieden wir uns, über den Südwestgrat<br />

aufzusteigen, den Walli schon ausgekundschaftet<br />

hatte. Vor dem Aufstieg stärkten<br />

wir uns noch mit einer Nussecke. Auf dem<br />

Gipfel gab es das obligatorische Gipfelfoto<br />

mit Selbstauslöser und um 12.40 Uhr waren<br />

wir wieder auf der Scharte und legten eine<br />

ausgiebige Mittagspause in der Sonne ein.<br />

Im Gipfelhang (Nordhang) lag immer noch<br />

allerfeinster Pulverschnee und die Abfahrt<br />

war genial. Nach etwa der halben Abfahrt<br />

entschieden sich Walli, Gabi und Wolfgang,<br />

noch auf die Madlenerscharte aufzusteigen<br />

und fellten nochmals auf. Wir anderen machten<br />

uns auf zur Abfahrt im herrlichsten Firn<br />

Richtung Tal. Wie auch an den vergangenen<br />

40<br />

Tagen genossen wir unser Radler bei herrlichem<br />

Sonnenschein auf der Terrasse. Danach<br />

machten wir noch einen Kurs bei Fritz und<br />

Erich über die Gletscherspaltenbergung. Horst<br />

machte freiwillig das Opfer und Claudia,<br />

Karin und Gitte führten unter Anleitung die<br />

Rettung durch. Horst musste leider etwas<br />

länger ausharren und hatte schon kalte Füße.<br />

Wie üblich war um 18.30 Uhr Abendessen,<br />

heute mit einem leckeren Grillteller als<br />

Hauptgang.<br />

Donnerstag: 1300 Hm / 8 Std. Das Frühstück<br />

war auf 6.00 Uhr festgelegt und der<br />

Abmarsch auf 7.00 Uhr. Heute hatten wir<br />

eine längere Tour vor uns, bevor am Nachmittag<br />

das Wetter schlechter werden sollte.<br />

Da wir zur Wiesbadener Hütte wollten,<br />

entschlossen wir uns, nicht über den See zu<br />

laufen, sondern uns vom Wirt per Skidoo<br />

über den See ziehen zu lassen. Um 07.20 Uhr<br />

war dann Abmarsch von der anderen Seeseite<br />

und um 9.00 Uhr waren wir auf der Wiesbadener<br />

Hütte. Nach einer Rast und Mädchenpause<br />

ging es weiter direkt hinter der Hütte<br />

Richtung Tiroler Scharte (2934 m), welche<br />

wir um 11.00 Uhr erreichten. Das Wetter hatte<br />

leider jetzt schon voll zugemacht, es war<br />

neblig und der Wind blies eisig kalt. Fritz<br />

ging mit 4 Mädels weiter Richtung Skidepot<br />

des Ochsenkopfes. Horst, Wolfgang, Karin K.<br />

und Gitte suchten ein windgeschütztes Plätzchen<br />

und machten Mittag. Die 5er-Gruppe<br />

erreichte das Skidepot, jedoch konnten nur<br />

Fritz und Claudia den Gipfel besteigen, da<br />

der Weg sehr steil und ausgesetzt war. Heute<br />

war der Schnee leider nicht so toll, denn die<br />

Sonne konnte ihn nicht auffi rnen. Gegen<br />

12.00 Uhr fuhren wir ein Stück von der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!