17.07.2013 Aufrufe

DAV Memmigen Jahresschrift 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine Konstruktionsskizze eines Holzzaunes.<br />

Diesen Zaun schraubten wir, Manfred Weise,<br />

Willi Altenrieder, Franz-Peter Maier und ich<br />

zusammen, stellten ihn auf und verankerten<br />

ihn gut im Boden.<br />

Am nächsten Tag standen die notwendigen<br />

Vorbereitungsarbeiten für das Schließen der<br />

Hütte an. Manuel hatte bereits eine ganze<br />

Reihe von Arbeiten angefangen und z.T.<br />

schon erledigt, aber es gab noch einiges zu<br />

tun. Das Ablesen der Messgeräte am Messwehr,<br />

in der Bergstation der Materialseilbahn<br />

und in der Hütte selbst. Eine Überprüfung der<br />

Fluchtwegbeleuchtung ergab, dass da einiges<br />

im Argen lag. Eine Arbeit, die im nächsten<br />

Hüttensommer in Ordnung gebracht werden<br />

muss.<br />

Nach einer stürmischen und regnerischen<br />

Nacht begrüßte uns am Samstagmorgen<br />

eine fast geschlossene Schneedecke. Trotzdem<br />

wurde es ein schöner, sonniger Tag. Es<br />

wurden schon lange notwendige Arbeiten<br />

erledigt, wie z.B. das Messwehr oben neben<br />

der Edelrautenspitze bei der Trinkwasserfassung<br />

abzubauen. Willi und ich hatten diese<br />

mühevolle Arbeit übernommen. Franz-Peter<br />

arbeitete mit dem Monteur von AVS am Diesel<br />

nicht weniger mühevoll, da die den Diesel<br />

umgebende Hütte einfach zu klein gebaut<br />

wurde und somit die notwendige Bewegungsfreiheit<br />

zum zügigen und problemlosen<br />

Arbeiten fehlt. Manfred kümmerte sich um<br />

die Bänke und Tische auf der Terrasse vor der<br />

Hütte, dass sie in der Sonne trocken wurden.<br />

Am Nachmittag wurden gemeinsam die<br />

Flachdach<br />

Ziegeldach<br />

Sanierung<br />

Neubau<br />

Blüm-Bedachungs GmbH<br />

Allgäuer Straße 29 - 87700 Memmingen<br />

Telefon 08331/81072<br />

info@bluembedachungen.de<br />

Tische und Bänke im Schuhraum der Hütte<br />

gestapelt und die schweren Bänke mit den<br />

massiven Betonfüßen fanden im Eingangsbereich<br />

unter dem hinteren Vordach Platz. Die<br />

Fensterläden wurden Raum für Raum verriegelt,<br />

die Kläranlage gereinigt und die letzten<br />

ca. 20 Gäste in diesem Jahr versorgt.<br />

Am nächsten Morgen wurden bei herrlichem<br />

Herbstwetter die letzten Arbeiten<br />

erledigt: Wasserrohre, Syphons von Waschbecken,<br />

Warmwasserspeicher usw. mussten<br />

entleert werden. Andere gingen hinauf zur<br />

Trinkwasserfassung und entfernten das<br />

Einlaufrohr für das Hüttenwasser. Zurück am<br />

Seewibach wurde das Trinkwasserrohr über<br />

den Bach entleert und abgebaut. Desgleichen<br />

wurde der Stausee für das Kraftwerk<br />

entleert und das Druckrohr für die Turbine<br />

verschlossen. Beim Abgehen des Druckrohres<br />

entdeckten wir für die nächste Saison eine<br />

neue Arbeit: Das Rohr hat im oberen Teil ein<br />

kleines Loch, das verschweißt werden muss.<br />

Nach Erledigung aller Arbeiten wurde<br />

die Hütte verschlossen und wir konnten bei<br />

herrlichem Sonnenschein einen wunderbaren<br />

Abstieg genießen: In der Ferne die Kette der<br />

Allgäuer Berge und im Tal der weiße Nebel,<br />

der uns dann in Empfang nahm.<br />

Am 3. November brachten Andi und Karin<br />

noch Besen und Reinigungsgeräte in den<br />

Winterraum und reinigten dabei gleich noch<br />

die Räume. Sie waren die letzten Besucher<br />

auf der Memminger Hütte in dieser Saison.<br />

So ging ein arbeitsreicher Bergsommer zu<br />

Ende. Werner Bachmayer<br />

Innungsfachbetrieb<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!