17.07.2013 Aufrufe

DAV Memmigen Jahresschrift 2013

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochgrat<br />

den frühlingsgrünen Wald und die üppigen<br />

Löwenzahnwiesen zur Biergarteneinkehr, wo<br />

wir uns für den heftigen Anstieg nach Böhen<br />

hinauf stärken konnten. Das Wetter erlaubte<br />

erst am 30. Mai wieder eine Frühlingstour,<br />

auf dem neuen Radweg nach Weißenhorn<br />

und zum wirklich schönen Marzellusgarten<br />

voller Rhododendren und Azaleen und mit<br />

einem japanischen Bereich. Unsere Dietlinde<br />

demonstrierte auf dieser Fahrt die Vorzüge<br />

eines E-Bikes.<br />

Den Frühling voll genießen konnten wir<br />

auch auf der Wanderung am 14. Juni von<br />

der Scheidwangalpe bei Gunzesried zum<br />

Hochgrat durch üppige Bergblumenmatten<br />

voller Kuhschellen, Trollblumen, Aurikeln,<br />

Knabenkraut, ... Da kamen die Augen und die<br />

Fotoapparate nicht mehr zur Ruhe und die<br />

Fachkenntnis der ‚Blumenspezialisten‘ war<br />

gefragt.<br />

Leicht erhöhte Anforderungen an die<br />

Geländetauglichkeit der Fahrräder stellte die<br />

Tour am 27. Juni durch den Kempter Wald<br />

nach Görisried, Wildberg und Bodelsberg<br />

mit Einkehr in der Alpe Wildberger Hof und<br />

einem Rundblick auf das ganze Ostallgäu.<br />

Ebenfalls beeindruckend gute Aussichten<br />

auf ‚unser‘ ganzes Allgäu und bestes Wetter<br />

88<br />

hatten wir bei der Gratwanderung am 18. Juli<br />

vom Walmendingerhorn über die Ochsenhofer<br />

Köpfe zur Schwarzwasserhütte.<br />

Eine 75-km-Rundtour bewältigten wir<br />

Anfang August in der Jachenau. Im Isartal<br />

radelten wir von Wallgau locker hinab zum<br />

Sylvensteinspeicher und nach Lenggries,<br />

zur entspannten Brotzeitpause am Isarufer,<br />

zurück durchs Jachental und zum sonnigen<br />

Walchensee, aber immer bergauf.<br />

Über die heimischen Hügel strampelten wir<br />

Ende August zur gastlichen Katzbruimühle.<br />

Ziemlich hügelig ging es weiter nach Ronsberg<br />

und über arg durchwachsene Waldpfade<br />

zur „Teufelsküche“. Doch die anschließende<br />

Einkehr in der Schlossmühle im Günztal gab<br />

uns wieder Stärkung. Als bei der Heimfahrt<br />

auf dem Günztalradweg noch das Gartencafe<br />

in Günz lockte, wurden wir ermahnt:<br />

„Zweimal Einkehren genügt, jetzt fahren wir<br />

heim!“<br />

Wegen des schönen Wetters wurde am<br />

11. September kurzfristig noch eine Radtour<br />

eingeschoben: Von Pfronten durchs Vilstal<br />

ins Tannheimer Tal nach Rehbach und Grän<br />

und zurück durch die Enge. Eine Bergtour bei<br />

bestem Herbstwetter mit Fels- und Drahtseilkontakt<br />

gab es dann am 2. Oktober auf den<br />

Zinken bei Unterjoch. Fast noch schöner war<br />

das Wetter am 18. Oktober, als wir mit unseren<br />

Drahteseln von Vorderriss über Hinterriss<br />

nach Eng zum Großen Ahornboden radelten:<br />

27 km fuhren wir leicht bergauf bis zur Almhüttensiedlung<br />

unter den Felsabstürzen des<br />

Karwendel und die selbe Streckenlänge dann<br />

toujours bergab! Achim Berger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!