21.07.2013 Aufrufe

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Hilger, <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> 1 11<br />

• Auch Zahlenstrahlen mit vertikaler Richtung (von unten nach oben) können benutzt<br />

werden (Propädeutik des Gitternetzes ( = Koord<strong>in</strong>atensystems).<br />

• Darstellung im Buch (30 cm lang), an <strong>der</strong> Tafel (1 m lang), an <strong>der</strong> Seitenwand (10 m<br />

lang).<br />

• Variation durch Herausnehmen e<strong>in</strong>s Abschnittes (B: 72 . . . 82 auf 10 cm),<br />

• Variation durch kle<strong>in</strong>ere E<strong>in</strong>heiten, (B: 0 . . . 1000 auf 10 cm),<br />

• Variation durch Herauszoomen e<strong>in</strong>es Abschnittes (72 000 . . . 82 000 auf 10 cm).<br />

Didaktische Bedeutung des Zahlenstrahls:<br />

• Veranschaulichung: Der Zahlenstrahl bildet e<strong>in</strong>e ,,ikonische” Repräsentation <strong>der</strong><br />

Zahlen. (Vgl. Bruner’sche Repräsentationsebenen im <strong>in</strong>termodalen Transfer).<br />

• Grundlage für die E<strong>in</strong>führung von größeren Zahlbereichen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Z.<br />

• Handeln am Zahlenstrahl: Repräsentation von Addition und Subtraktion durch Ane<strong>in</strong>an<strong>der</strong>legen<br />

von Pfeilen.<br />

• Bezug zu Skalen–Größen im Alltag:<br />

– Zollstock, L<strong>in</strong>eal<br />

– Pegelstand,<br />

– Thermometer–Skala.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!