21.07.2013 Aufrufe

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> 1 43<br />

Diese Son<strong>der</strong>fälle werfen auch die Problematik <strong>der</strong> Entscheidung über das richtige Verfahren<br />

wie<strong>der</strong> auf, da durch sie e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> das Verfahren wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Frage gestellt ist.<br />

An<strong>der</strong>erseits wird die Idee e<strong>in</strong>es Algorithmus als e<strong>in</strong>es schnellen universell e<strong>in</strong>setzbaren<br />

,,automatisierten” Verfahrens <strong>in</strong> Frage gestellt.<br />

3.3.3 Gegenüberstellung<br />

Name Abziehverfahren Ergänzungsverfahren<br />

(Erweiterungstechnik)<br />

,,Heimatregion” norddeutsch süddeutsch (Österreich)<br />

Auffassung von Subtraktion<br />

als . . .<br />

Behandlung des Zehnerüberschreitung<br />

E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> den Algorithmus:<br />

Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung (Standardauffassung<br />

bei <strong>der</strong> Subtraktion,<br />

Repräsentation<br />

mit konkretem Material<br />

möglich)<br />

Umbündelung im M<strong>in</strong>uenden<br />

leichter schwerer<br />

Problemfälle bei . . . Fortschreiten<strong>der</strong><br />

Umbündelung † ,<br />

Mehreren Subtrahenden,<br />

Die Merkziffer tritt zu<br />

Beg<strong>in</strong>n, nicht am Ende <strong>der</strong><br />

gedanklichen Subtraktion<br />

auf.<br />

Schwierigkeiten später bei<br />

<strong>der</strong> schriftlichen Division.<br />

Handhabung des Algorithmus:<br />

schwerer leichter<br />

Aktueller Stand Im neuen BayLP/GS festgelegt.<br />

Ergänzung (Präsent im<br />

Alltag beim Zahlvorgang:<br />

Rückgeld)<br />

Gleichs<strong>in</strong>nige Verän<strong>der</strong>ung<br />

von M<strong>in</strong>uend und Subtrahend<br />

E<strong>in</strong>e Verwechslung von Addition<br />

und Subtraktion tritt<br />

eher auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!