21.07.2013 Aufrufe

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Hilger, <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> 1 9<br />

1.1.2 Gleichmächtigkeit<br />

Def<strong>in</strong>ition: Zwei Mengen A und B heißen dann gleichmächtig (sie haben die gleiche Anzahl),<br />

wenn<br />

(♣) jedem Element von A (♠) genau e<strong>in</strong> Element von B<br />

und — umgekehrt —<br />

(♥) jedem Element von B (♦) genau e<strong>in</strong> Element von A<br />

zugeordnet werden kann.<br />

Man spricht dann auch von e<strong>in</strong>er 1 : 1–Zuordnung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>–e<strong>in</strong>deutigen Zuordnung.<br />

✉ . .<br />

✉ .<br />

. ✉<br />

A B<br />

(♣) ist verletzt<br />

✉ . .<br />

✉ .<br />

. ✉ . .<br />

✉<br />

A<br />

(♥) ist verletzt<br />

B<br />

✉<br />

✉<br />

✉<br />

✉<br />

✉<br />

.<br />

.<br />

......<br />

✉ . .<br />

✉ .<br />

. ✉ . .<br />

✉<br />

A<br />

(♠) ist verletzt<br />

B<br />

✉<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

✉ .<br />

✉ . .<br />

✉<br />

A<br />

(♦) ist verletzt<br />

B<br />

In <strong>der</strong> Grundlagenmathematik wird e<strong>in</strong>e (Kard<strong>in</strong>al–)Zahl def<strong>in</strong>iert als e<strong>in</strong>e Menge von<br />

allen Mengen, die zu e<strong>in</strong>er Menge gleichmächtig s<strong>in</strong>d. Die immense Bedeutung des<br />

Gleichmächtikgeitsbegriffs kommt eigentlich erst bei se<strong>in</strong>er Anwendung auf nicht–endliche<br />

Mengen zum Ausdruck. So kann man beispielsweise folgendes beweisen:<br />

• Die Menge aller natürlichen Zahlen ist gleichmächtig zu <strong>der</strong> <strong>der</strong> geraden natürlichen<br />

Zahlen.<br />

• Die Menge <strong>der</strong> reellen Zahlen ist mächtiger als die <strong>der</strong> rationalen Zahlen.<br />

Zahlzuordnungen stiften gelegentlich Verwirrung:<br />

• Den wievielten Namenstag feierst Du heute?<br />

• E<strong>in</strong> 23 m breites Grundstück soll entlang <strong>der</strong> Straße mit e<strong>in</strong>em Zaun e<strong>in</strong>gegrenzt<br />

werden. Wieviel Pfähle werden benötigt, wenn sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Abstand von 1 m stehen?<br />

• Abzählen bei Brettspielen.<br />

✉<br />

✉<br />

. .<br />

✉<br />

✉<br />

.<br />

.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!