21.07.2013 Aufrufe

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Hilger, <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> 1 52<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten bzw. dritten Zeile neu h<strong>in</strong>zutretenden Ziffern 7 bzw. 2 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dem<br />

Ausgangsdividenden 972 gespeichert.<br />

Jetzt kann man noch erheblich an Schreibarbeit sparen dadurch, dass man die jeweils<br />

zweite Rechnung <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Zeile im Kopf durchführt und die Subtraktion rechts <strong>in</strong> die<br />

Spalte ganz l<strong>in</strong>ks verlagert:<br />

9.. // 4.. = 2<br />

- 8..<br />

---<br />

17. // 4. = 4<br />

- 16.<br />

----<br />

12 // 4 = 3<br />

- 12<br />

----<br />

0<br />

E<strong>in</strong>e weitere Verr<strong>in</strong>gerung des Schreibaufwands ergibt sich durch Weglassen <strong>der</strong> // 4–<br />

Operationen, die Ergebnisse dieser Operationen werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kopfzeile nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

notiert. Das // 4 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kopfzeile wird wie<strong>der</strong> durch das : 4 ersetzt, da dies die eigentliche<br />

Aufgabenstellung ist.<br />

Weiter werden die Punkte weggelassen und zugleich die Zahl 972 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kopfzeile ausgeschrieben.<br />

Da die beiden Ziffern als Informationen für die dritte, fünfte usw. Zeile gebraucht<br />

werden (Herunterholen). Diese Zahl ist aber sowieso Bestandteil <strong>der</strong> Aufgabenstellung.<br />

972 : 4 = 243<br />

- 8<br />

---<br />

17<br />

- 16<br />

----<br />

12<br />

- 12<br />

----<br />

0<br />

Dieses Verfahren muss abermals durch langandauernde Übung bis zur E<strong>in</strong>schleifung beherrscht<br />

werden.<br />

In dem Beispiel 1972 : 4 tritt e<strong>in</strong> Son<strong>der</strong>fall auf, nämlich <strong>der</strong>, dass man bei strenger<br />

Durchführung des obigen Algorithmus als erstes die Rest–Division 1 : 4 = 0 R 1<br />

durchführen müsste:<br />

1972 : 4 = 0493 1972 : 4 = 493<br />

- 0 - 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!