21.07.2013 Aufrufe

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> 1 49<br />

431 * 243 = 431 * (200 + 40 + 3)<br />

431 * 200 431 * 40 431 * 3 86200<br />

--------- -------- ------- + 17240<br />

86200 17240 1293 + 1293<br />

--------<br />

104733<br />

Schritt C4 Die Schreibarbeit wird erheblich verr<strong>in</strong>gert, wenn man die Summanden für<br />

die abschließende Addition gleich untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> angibt:<br />

431 * 243 431 * 243 431 * 243<br />

--------- --------- ---------<br />

86200 862 862..<br />

+ 17240 + 1724 + 1724.<br />

+ 1293 + 1293 + 1293<br />

--------- --------- ---------<br />

104733 104733 104733<br />

Hier ist — unausweichlich — auf e<strong>in</strong>e genaue Stellenzuordnung <strong>der</strong> Summanden zu<br />

achten. Die E<strong>in</strong>–Zeilen–Produkte müssen genau rechtsbündig unter die zugehörigen Ziffern<br />

des zweiten Faktors geschrieben werden.<br />

Schritt C5 In <strong>der</strong> Endform (Mitte) wurden noch die Endnullen weggelassen (Vgl. Anhang<br />

Lehrplan), was die Übersicht bei <strong>der</strong> Addition erhöht. E<strong>in</strong>e Alternative besteht noch dar<strong>in</strong>,<br />

die Stellenpositionen <strong>der</strong> Endnullen durch Punkte zu markieren.<br />

4.2.4 Weitere Überlegungen<br />

• A–priori–Vere<strong>in</strong>fachung: Kommutativgesetz.<br />

• A–priori–Vere<strong>in</strong>fachung: End–Nullen.<br />

• Überschlagsrechnen als Test o<strong>der</strong> Ersatz.<br />

• Mögliche Fehler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!