21.07.2013 Aufrufe

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> 1 27<br />

2.1.3 Veranschaulichungen des Operatoraspekts<br />

• Mengen– (o<strong>der</strong> Venn–)diagramm.<br />

• Tabelle<br />

• Masch<strong>in</strong>enmodell (eher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundschulmathematik)<br />

• Ablaufdiagramm, im Beispiel<br />

8 ·3<br />

−→ 24<br />

2.1.4 Didaktische Aspekte des Operatormodells<br />

• Propädeutik des Abbildungsbegriffs.<br />

• Betonung des prozesshaften, dynamischen Charakters von mathematischen Objekten<br />

(→ Handlungsorientierung).<br />

• Günstig im H<strong>in</strong>blick auf<br />

– Umkehroperation: (B) E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Division von Bruchzahlen o<strong>der</strong> von negativen<br />

Zahlen.<br />

– Mehrfachoperationen: (B) H<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>ausführung, ,,Ersatzoperation” (vgl.<br />

bspw. GS–Arbeitsheft ,,Nussknacker” 1, S. 79).<br />

• Dienes’sches Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Variation <strong>der</strong> Veranschaulichung (Funktion: Festigung,<br />

Wie<strong>der</strong>holung, Hilfestellung).<br />

• Problem: Es existieren zwei Parallelkonzepte: Zahl und Operator. Das kann zu erheblicher<br />

Verwirrung und Verwischung <strong>der</strong> Begriffsbildungen führen. Wie sonst auch<br />

muss sich zum<strong>in</strong>dest die Lehrer<strong>in</strong> / <strong>der</strong> Lehrer <strong>der</strong> Problematik bewusst se<strong>in</strong> und<br />

die Sprechweisen beherrschen.<br />

• Der Unterschied Zahl – Operator tritt auch <strong>in</strong> dem Problemkreis ,,Negative Zahlen”<br />

auf: <strong>in</strong> dem Symbol −5 ist das M<strong>in</strong>uszeichen e<strong>in</strong>erseits das zur Zahl gehörige<br />

Vorzeichen (Zahlkonzept), an<strong>der</strong>erseits e<strong>in</strong> Rechenzeichen (Operatorkonzept).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!