21.07.2013 Aufrufe

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Hilger, <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> 1 47<br />

Schritt B1: Multiplikation e<strong>in</strong>er Zahl HZE mit E: Dies wird zunächst ausführlich (zur<br />

E<strong>in</strong>sicht!), dann unter schrittweiser Reduzierung auf das Notwendigste (d.h. unter Fortlassung<br />

redundanter Daten), durchgeführt. An Beispiel <strong>der</strong> Aufgabe 235 * 7 erläutert,<br />

schaut das so aus (Im folgenden steht anstelle des Malpunkts · aus schreibtechnischen<br />

Gründen e<strong>in</strong> Stern *):<br />

235 * 7 = 235 * 7 235 * 7<br />

---------------- ------- -------<br />

200 * 7 = 1400 1400 35<br />

30 * 7 = 210 210 210<br />

5 * 7 = 35 35 1400<br />

---------------- ------- -------<br />

235 * 7 = 1645 1645 1645<br />

Die nach <strong>der</strong> Zerlegung nach dem Distributivgesetz auftretenden E<strong>in</strong>zelmultiplikationen<br />

werden zunächst ausführlich notiert. Die Beachtung <strong>der</strong> Stellenwerte durch rechtsbündiges<br />

Anschreiben erleichtert die anschließende Addition <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelprodukte.<br />

Schritt B2 Die Produktterme werden nicht mehr notiert, da diese Informationen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kopfzeile vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Schritt B3 Die Reihenfolge bzgl. <strong>der</strong> Ziffern des ersten Faktors wird — im H<strong>in</strong>blick auf<br />

das später notwendige rechtsbündige (siehe weitere Bezugnahme durch ) Anschreiben<br />

des Produktwerts — vertauscht, das heißt, die e<strong>in</strong>zelnen Multiplikationen werden bzgl.<br />

des ersten Faktors von rechts nach l<strong>in</strong>ks ausgeführt.<br />

Schritt B4 In je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Additionsspalten treten immer nur zwei Ziffern ungleich Null<br />

auf. Dies wird noch besser deutlich bei e<strong>in</strong>em komplexeren Beispiel:<br />

542769 * 7<br />

----------<br />

63<br />

420<br />

4900<br />

14000<br />

280000<br />

3500000<br />

----------<br />

3799383<br />

Dies bedeutet aber, dass die abschließende Addition — im Wechsel mit den<br />

Kle<strong>in</strong>esE<strong>in</strong>MalE<strong>in</strong>s–Aufgaben — im Kopf durchgeführt werden kann.<br />

Man gelangt <strong>in</strong>sgesamt zur E<strong>in</strong>–Zeilen–Multiplikation:<br />

Sie besteht aus dem fortlaufenden Multiplizieren des (e<strong>in</strong>stelligen) zweiten Faktors mit<br />

den Ziffern des ersten Faktors <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge von rechts nach l<strong>in</strong>ks.<br />

Genauer ist dabei für jede Ziffer des ersten Faktors diese Abfolge von Teilschritten auszuführen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!