21.07.2013 Aufrufe

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

Mathematik in der Hauptschule 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Hilger, <strong>Mathematik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> 1 29<br />

• Operatoraspekt: Es wird <strong>der</strong> Aspekt des ,,Vervielfachens” betont: E<strong>in</strong>e gegebene<br />

Zahl ( = Multiplikand) wird mit e<strong>in</strong>em Faktor (Multiplikator) vervielfacht. Die<br />

Zuordnung<br />

1. Faktor<br />

2. Faktor<br />

<br />

ist dabei nicht e<strong>in</strong>deutig.<br />

• Komb<strong>in</strong>atorischer Aspekt<br />

−→<br />

2.4.1 Komb<strong>in</strong>atorischer Aspekt<br />

Multiplikator<br />

Multiplikand<br />

Dieser Aspekt ist fachmathematisch wichtig, weil er die Multiplikation auf <strong>der</strong><br />

Grundlage des Kard<strong>in</strong>alzahlaspekt von Zahlen beschreibt.<br />

Problem: Stellen Sie sich zwei Mengen <strong>der</strong> Mächtigkeit a bzw. b vor. Wie erhält man<br />

daraus e<strong>in</strong>e Menge <strong>der</strong> Mächtigkeit a · b?<br />

Antwort: S<strong>in</strong>d zwei Mengen A und B gegeben, so bezeichnet man die Menge <strong>der</strong><br />

geordneten Paare<br />

<br />

<br />

<br />

A × B := (a, b) a ∈ A, b ∈ B<br />

als kartesisches Produkt <strong>der</strong> Mengen A und B.<br />

Der Name er<strong>in</strong>nert an den französischen Philosophen und <strong>Mathematik</strong>er René Descartes<br />

(1596 – 1650), <strong>der</strong> den W<strong>in</strong>ter 1619/20 im benachbarten Neuburg/Donau verbrachte<br />

und dort <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abhandlung ,,Discours de la méthode” die das abendländische<br />

Denken nachhaltig prägende Philosophie <strong>der</strong> Vernunft begründete.<br />

Auch das aus <strong>der</strong> Geometrie bekannte kartesische Koord<strong>in</strong>atensystem beruht auf<br />

<strong>der</strong> Idee des kartesischen Produkts (von zwei Zahlenstrahlen).<br />

Ist a die Mächtigkeit <strong>der</strong> Menge A und b die <strong>der</strong> Menge B, so hat A × B die<br />

Mächtigkeit a · b.<br />

Beispiele:<br />

– René hat Hosen <strong>in</strong> den Farben R, G, B und Pullis <strong>in</strong> den Farben r, g, b, w.<br />

Wieviele Möglichkeiten (Komb<strong>in</strong>ationen) gibt es für ihn, sich anzuziehen?<br />

Antwort: Das kartesische Produkt <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> Hosenfarben H = {R; G; B}<br />

und <strong>der</strong> <strong>der</strong> Pullifarben P = {r; g; b; w} ist<br />

<br />

H × P = (R, r); (R, g); (R, b); (R, w); (G, r); (G, g); (G, b); (G, w);<br />

<br />

(B, r); (B, g); (B, b); (B, w) .<br />

Es enthält 3 · 4 = 12 Elemente.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!